Heiligenberg: Unterschied zwischen den Versionen

429 Bytes hinzugefügt ,  16. April 2023
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Heiligenberg.JPG|thumb|180px|Heiligenberg von der [[Ernst-Walz-Brücke]] aus]]
[[Bild:Heiligenberg.JPG|thumb|180px|Der Heiligenberg von der [[Ernst-Walz-Brücke]] aus]]
[[Bild:Heiligenberg.jpg|thumb|180px|Heiligenberg vom [[Heidelberger Schloss]] aus]]
[[Bild:Heiligenberg.jpg|thumb|180px|Der Heiligenberg vom [[Heidelberger Schloss]] aus]]
[[Bild:Thingstätte von oben aus dem Wald.jpg|thumb|180px|[[Thingstätte]] auf dem Gipfel des Heiligenbergs]]
[[Bild:Thingstätte von oben aus dem Wald.jpg|thumb|180px|[[Thingstätte]] auf dem Gipfel des Heiligenbergs]]
Der '''Heiligenberg''' befindet sich oberhalb des [[Heidelberg]]er Stadtteils [[Neuenheim]] und ist 439,9 m ü. NN hoch. Auf seinem Gipfel befindet sich die [[Thingstätte]].
Der '''Heiligenberg''' befindet sich oberhalb des [[Heidelberg]]er Stadtteils [[Neuenheim]] und ist 439,9 m ü. NN hoch. Auf seinem Gipfel befindet sich die [[Thingstätte]].


== Urgeschichte und Vorgeschichte ==
== Urgeschichte und Vorgeschichte ==
Um 3000 v. Chr.gab es eine dauerhafte Siedlung der mittleren Jungsteinzeit auf dem Heiligenberg.
Um 3000 v. Chr. gab es eine Siedlung der mittleren Jungsteinzeit auf dem Heiligenberg.


Die erste Siedlung der Bronzezeit auf dem Heiligenberg bei Heidelberg bestand um 1200 v. Chr..
Die erste Siedlung der Bronzezeit auf dem Heiligenberg bei Heidelberg bestand um 1200 v. Chr..


Um 600 v. Chr. besetzten und befestigten Kelten (vielleicht Helveter) den Heiligenberg. die damals entstandenen Ringwälle sind heute noch sichtbar. Um 480 v. Chr. erreicht die Siedlung ihre größte Ausdehnung.
Um 600 v. Chr. besetzten und befestigten Kelten den Heiligenberg. Die damals entstandenen Ringwälle sind heute noch sichtbar. Um 480 v. Chr. erreichte die Siedlung ihre größte Ausdehnung.


Um 250 v. Chr. wird der Heiligenberg als Siedlungsplatz aufgegeben (bis um 75 n. Chr. gibt es dann keine Anzeichen für die Anwesenheit von Menschen auf dem Heiligenberg mehr.).
Um 250 v. Chr. wurde der Heiligenberg als Siedlungsplatz aufgegeben (bis um 75 n. Chr. gibt es dann keine Anzeichen für die Anwesenheit von Menschen auf dem Heiligenberg mehr.).


== Historische Orte und Bauten ==
== Historische Orte und Bauten ==
Zeile 19: Zeile 19:
* [[Michaelskloster]]
* [[Michaelskloster]]
* [[Stephanskloster]]
* [[Stephanskloster]]
<!--* [[Keltischer Ringwall]]-->
* Keltischer Ringwall
* [[Heidenloch]]
* [[Heidenloch]]
* [[Meriankanzel]]
* [[Meriankanzel]]
Zeile 25: Zeile 25:
* [[Liselotteplatz]]
* [[Liselotteplatz]]


==Literatur==
 
== Gaststätten ==
* [[Waldschänke (Heidelberg)|Waldschänke]], [[Auf dem Heiligenberg (Heidelberg)|Auf dem Heiligenberg]]
 
== Literatur ==
*Wilhelm Schleuning, ''Die Michaels-Basilika auf dem heiligen Berg bei Heidelberg. Eine baugeschichtliche Studie'', Heidelberg, 1887. UB-Nr. C 6601-2
*Wilhelm Schleuning, ''Die Michaels-Basilika auf dem heiligen Berg bei Heidelberg. Eine baugeschichtliche Studie'', Heidelberg, 1887. UB-Nr. C 6601-2


*Bert Burger: ''Klosterruine St. Michael auf dem Heiligenberg. Beginn der Ausgrabungen durch Wilhelm Schleuning 1886'', in: Jahrbuch des [[Stadtteilverein Handschuhsheim|Stadtteilvereins Handschuhsheim]] 2006, S. 47-52
* Eugen Holl: Der Heiligenberg. Eine Wanderung mit geschichtlichen Erläuterungen, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1993, S. 13-35
* Bert Burger: ''Klosterruine St. Michael auf dem Heiligenberg. Beginn der Ausgrabungen durch Wilhelm Schleuning 1886'', in: Jahrbuch des [[Stadtteilverein Handschuhsheim|Stadtteilvereins Handschuhsheim]] 2006, S. 47-52
* ''Die Retter der mittelalterlichen Ruinen'', in: Rhein-Neckar-Zeitung vom 28. März 2023 (Beilage Blick in die Stadtteile, Ausgabe 6 /2023)


==Weblinks==
==Weblinks==
Zeile 34: Zeile 40:
* {{Wikipedia2|Michaelskloster_(Heidelberg)|Michaelskloster}}
* {{Wikipedia2|Michaelskloster_(Heidelberg)|Michaelskloster}}


[[Kategorie:Berg]]
[[Kategorie:Berg (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Landschaft (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Natur (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Natur (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Geschichte (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Geschichte (Heidelberg)]]
{{Stub}}
2.803

Bearbeitungen