Geschichte in Mannheim: Unterschied zwischen den Versionen

K (→‎20. Jahrhundert: es gibt keinen vernünftigen Grund, hier "nur einige Daten" aufzuführen. Im Gegenteil.)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 22: Zeile 22:
* Industrielle Revolution
* Industrielle Revolution


==20. Jahrhundert ==
== 20. Jahrhundert ==
* [[1900]]: Die schweizerische Firma [[Brown, Boveri & Cie.]] KG verlegt ihre deutsche Fabrikation von Frankfurt nach Mannheim (BBC Mannheim, ABB)
* [[1900]]: Die schweizerische Firma [[Brown, Boveri & Cie.]] KG verlegt ihre deutsche Fabrikation von Frankfurt nach Mannheim (BBC Mannheim, ABB)
* [[1900]]: Alfred Kander eröffnet in T 1 das erste [[Warenhaus]].
* [[1900]]: Alfred Kander eröffnet in T 1 das erste Warenhaus.
* [[1901]]: Die erste elektrische [[Straßenbahn]]linie (davor bereits seit 1870 eine Pferdebahn)
* [[1901]]: Die erste elektrische [[Straßenbahn]]linie (davor bereits seit 1870 eine Pferdebahn)
* [[1903]]: Die Festhalle [[Rosengarten]] wird eingeweiht.  
* [[1903]]: Die Festhalle [[Rosengarten]] wird eingeweiht.  
* [[1905]]: Die [[Handelshochschule]] nimmt ihren Lehrbetrieb auf. [[1967]] wird daraus die [[Universität Mannheim|Universität]].
* [[1905]]: Die Handelshochschule nimmt ihren Lehrbetrieb auf. [[1967]] wird daraus die [[Universität Mannheim|Universität]].
* [[1907]]: Gründung des Fussbalvereins [[SV Waldhof Mannheim]].
* [[1909]]: Mannheim feiert sein 300-jähriges Stadtjubiläum u.a. mit einer „Internationalen Kunst- und Großen Gartenbau-Ausstellung“. Die [[Kunsthalle Mannheim|Kunsthalle]] von [[Hermann Billing]] wird eröffnet.
* [[1909]]: Mannheim feiert sein 300-jähriges Stadtjubiläum u.a. mit einer „Internationalen Kunst- und Großen Gartenbau-Ausstellung“. Die [[Kunsthalle Mannheim|Kunsthalle]] von [[Hermann Billing]] wird eröffnet.
* [[1909]]: Mannheim bekommt einen Industriehafen.
* [[1909]]: Mannheim bekommt einen Industriehafen.
* [[1910]]: [[Julia Lanz]] wird [[Ehrenbürger von Mannheim|Ehrenbürgerin]] (erstmals eine Frau).
* [[1910]]: [[Julia Lanz]] wird [[Ehrenbürger von Mannheim|Ehrenbürgerin]] (erstmals eine Frau).
* [[1911]]: Am 17. Oktober startet ein [[Luftschiff]] in [[Rheinau]] zum ersten Probeflug.  
* [[1911]]: Am 17. Oktober startet ein Luftschiff in [[Rheinau]] zum ersten Probeflug.  
* [[1912]]: Die neue [[Hauptfeuerwache]] in der [[Neckarstadt]] wird eingeweiht.
* [[1912]]: Die neue Hauptfeuerwache in der [[Neckarstadt]] wird eingeweiht.
* [[1915]]: Die Stadt wird erstmals von Flugzeugen bombardiert. Bis Kriegsende gibt es bei insgesamt 46 Luftangriffe neun Tote und 22 Verletzte.  
* [[1915]]: Die Stadt wird erstmals von Flugzeugen bombardiert. Bis Kriegsende gibt es bei insgesamt 46 Luftangriffe neun Tote und 22 Verletzte.  
* [[1919]]: Erstmals in Deutschland werden Frauen in die Palramente, in Mannheim zur [[Badische Landesversammlung|badischen Landesversammlung]] gewählt, darunter die Mannheimerinnen [[Therese Blase]] (SPD) und [[Maria Rigel]] (Zentrum). Auch in der 96-köpfigen [[Stadtverordnetenversammlung]] gibt es acht Frauen, in dem [[Stadtrat]] [[Auguste Maué]] (USPD).  
* [[1919]]: Erstmals in Deutschland werden Frauen in Parlamente, in Mannheim zur [[Badische Landesversammlung|badischen Landesversammlung]] gewählt, darunter die Mannheimerinnen [[Therese Blase]] (SPD) und [[Maria Rigel]] (Zentrum). Auch in der 96-köpfigen Stadtverordnetenversammlung gibt es acht Frauen, in dem Stadtrat [[Auguste Maué]] (USPD).  
* [[1920]]: Das [[Herschelbad]] wird in U3 eröffnet.
* [[1920]]: Das [[Herschelbad]] wird in U3 eröffnet.
* [[1921 ]]: Die [[Großkraftwerk Mannheim]] AG wird gegründet.
* [[1921 ]]: Die [[Großkraftwerk Mannheim]] AG wird gegründet.
Zeile 46: Zeile 47:
* [[1929]]: Eingemeindung von [[Wallstadt]]
* [[1929]]: Eingemeindung von [[Wallstadt]]
* [[1930]]: Eingemeindungen von [[Friedrichsfeld]] und [[Seckenheim]].
* [[1930]]: Eingemeindungen von [[Friedrichsfeld]] und [[Seckenheim]].
* [[1935]]: Die [[Autobahn]] Heidelberg-Mannheim-Darmstadt wird eingeweiht.  
* [[1935]]: Die Autobahn Heidelberg-Mannheim-Darmstadt wird eingeweiht.  
* [[1938]]: Die [[Synagoge]] in F 2 wird verwüstet. Bis 1940 können noch rund 4 000 jüdischen Mannheimer ins Ausland fliehen. Dann werden fast 2 000 Mannheimer wegen ihrer Religionszugehörigkeit in das Internierungslager [[Gurs]] (Südwestfrankreich) deportiert.  
* [[1938]]: Die Synagoge in F 2 wird verwüstet. Bis 1940 können noch rund 4 000 "jüdische" Mannheimer ins Ausland fliehen. Dann werden fast 2 000 Mannheimer "Juden" (nach NS-Definition) in das Internierungslager [[Gurs]] (Südwestfrankreich) deportiert.  
* [[1940]]: Mannheim wurde am 16. Dezember: als erste deutsche Stadt im [[Zweiten Weltkrieg]] mit einem Flächenangriff angegriffen. Mannheim war auch nachts für die RAF leicht zu finden und wurde danach bei insgesamt 150 weiteren Luftangriffen getroffen. Dabei wurden geschätzt 25 553 Tonnen Bomben über die Stadt abgeworfen. <ref>Volker Keller: ''Mannheim im Bombenkrieg 1940 - 1945.'' Wartberg Verlag , 2003. ISBN 3831313725</ref> Der erste Angriff galt als Antwort auf das  Bombardement der Stadt Coventry. 134 Maschinen flogen über Mannheim. Die Bilanz ihrer Bomben waren  34 Tote und 1266 obdachlose Menschen. In der Folge wurden in der Stadt zahlreiche [[Bunker in Mannheim|Bunker und andere Schutzbauten]] errichtet.
* [[1940]]: Mannheim wird am 16. Dezember: als erste deutsche Stadt im [[Zweiten Weltkrieg]] mit einem Flächenbombardent angegriffen. Mannheim war auch nachts für die RAF leicht zu finden und wurde danach bei insgesamt 150 weiteren Luftangriffen getroffen. Dabei wurden geschätzt 25 553 Tonnen Bomben über die Stadt abgeworfen. <ref><small>Volker Keller: ''Mannheim im Bombenkrieg 1940 - 1945.'' Wartberg Verlag , 2003. ISBN 3831313725</small></ref> Der erste Angriff galt als Antwort auf das  Bombardement der Stadt Coventry. 134 Maschinen flogen über Mannheim. Die Bilanz ihrer Bomben waren  34 Tote und 1266 obdachlose Menschen. In der Folge wurden in der Stadt zahlreiche [[Bunker in Mannheim|Bunker und andere Schutzbauten]] errichtet.
* [[1945 ]]: Am 29. März besetzen die von Norden heranrückenden [[US-Truppen]] die Stadt.
* [[1945 ]]: Am 29. März besetzen die von Norden heranrückenden [[US-Truppen]] die Stadt.
* [[1949]]: Der [[VfR Mannheim]] wird Deutscher Fußballmeister. Ein erster [[Maimarkt]] nach dem Weltkrieg findet statt.
* [[1949]]: Der [[VfR Mannheim]] wird Deutscher Fußballmeister. Ein erster [[Maimarkt]] nach dem Weltkrieg findet statt.
Zeile 58: Zeile 59:
* [[1976]]: Mit dem Bau der [[Schnellbahnstrecke Mannheim-Stuttgart]] wird begonnen. Das [[Zentralinstitut für seelische Gesundheit]] (ZI) in J 5 wird eröffnet.
* [[1976]]: Mit dem Bau der [[Schnellbahnstrecke Mannheim-Stuttgart]] wird begonnen. Das [[Zentralinstitut für seelische Gesundheit]] (ZI) in J 5 wird eröffnet.
* [[1986]]: Das private [[Rhein-Neckar-Fernsehen]] (RNF) geht auf Sendung (bei RTL plus).
* [[1986]]: Das private [[Rhein-Neckar-Fernsehen]] (RNF) geht auf Sendung (bei RTL plus).
* [[8. Februar]] [[1988]]: Die ''BBC'' fusioniert mit der schwedischen ASEA zur [[ABB]] (Asea Brown Boveri).
* [[1990]]: Das [[Landesmuseum für Technik und Arbeit]] wird eröffnet (heute: Technoseum).
* [[1990]]: Das [[Landesmuseum für Technik und Arbeit]] wird eröffnet (heute: Technoseum).
* [[1991]]: Das [[Stadthaus]] wird auf dem Quadrat [[N1]] fertig gestellt. Jüdisches Gemeindezentrum mit Synagoge wieder in [[F3]] eingeweiht.
* [[1991]]: Das [[Stadthaus]] wird auf dem Quadrat [[N1]] fertig gestellt. Jüdisches Gemeindezentrum mit Synagoge wieder in [[F3]] eingeweiht.
* [[1996]]: Die Herrenmannschaft des TK Grün-Weiß gewinnt zum dritten Mal die deutsche [[Tennis]]-Meisterschaft (davor 1922 und 1993).
* [[1996]]: Die Herrenmannschaft des TK Grün-Weiß gewinnt zum dritten Mal die deutsche [[Tennis]]-Meisterschaft (davor 1922 und 1993).
* [[30. Juni]] [[1999]]: Die in der ABB Kraftwerke AG gebündelte Kraftwerkssparte der [[ABB]] wird  mit denjenigen des französischen Konzerns [[Alstom]] zusammengeführt. Die ABB Kraftwerke AG wurde zunächst als ''Joint Venture'' in ''ABB Alstom Power'' umbenannt, kurze Zeit später in Alstom (Schweiz) (zurück-)umbenannt.
== 21. Jahrhundert ==
* [[Mai]] [[2000]]:  ABB gibt die gesamt Kraftwerkssparte mit dem Verkauf des 50-Prozent-Anteils an Alstom ab.


=== Bürgermeister ===
=== Bürgermeister ===
Zeile 89: Zeile 97:
;seit 2000
;seit 2000
* 1983–2007: [[Gerhard Widder]] (SPD, Wiederwahl)
* 1983–2007: [[Gerhard Widder]] (SPD, Wiederwahl)
* seit 2007: [[Peter Kurz]] (SPD)
* 2007-2023: [[Peter Kurz]] (SPD)
* seit 2023: [[Christian Specht]] (CDU)


<!-- == Nach Jahren == -->
<!-- == Einrichtungen == -->
<!-- == Einrichtungen == -->


Anonymer Benutzer