Hatzenbühl: Unterschied zwischen den Versionen

307 Bytes hinzugefügt ,  24. Dezember 2023
K
(Quelle: "Abbes un Nochäbbes", Buch von Rainer Baumgärtner)
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
*[[1272]] erste urkundliche Erwähnung
*[[1272]] erste urkundliche Erwähnung
* [[1573]] Beginn des Tabakanbaus
* [[1573]] Als erster Ort in Deutschland beginnt in Hatzenbühl der Tabakanbau, anfangs noch als Zierpflanze.
* [[1648]] bis auf das Rathaus und die Kirche ist der gesamte Ort zerstört
* [[1648]] bis auf das Rathaus und die Kirche ist der gesamte Ort zerstört
* [[1672]] Bau der ersten Fachwerkhäuser
* [[1672]] Bau der ersten Fachwerkhäuser
* [[1758]] Fertigstellung der neuen Kirche, welche einen Vorgänger aus dem 13. Jahrhundert ersetzt.
* [[1863]] Der Tabak ist die wichtigste Einnahmequelle des Dorfes  
* [[1863]] Der Tabak ist die wichtigste Einnahmequelle des Dorfes  
* [[1919]] Anschluss an die [[Pfalzwerke]]
* [[1919]] Anschluss an die [[Pfalzwerke]]
* [[1923]] Der Heilige Wendelinus wird zum Ortswappen
* [[1923]] Der Heilige Wendelinus wird zum Ortswappen
* [[1930]] Dritter Bau einer Kirche, Teile des Vorgängers blieben erhalten.
* [[1951]] Einführung der Wasserleitung
* [[1951]] Einführung der Wasserleitung
* [[1969]] Bau und Einweihung des Wasserturms  
* [[1969]] Bau und Einweihung des Wasserturms  
Zeile 22: Zeile 24:
==Ehrenbürger==
==Ehrenbürger==


*Peter Josef Ohmer (1881-1968), Pfarrer. Gründer der Hatzenbühler Musikkapelle, sorgte 1945 für einen gewaltfreien Einzug amerikaischer Soldaten
*[[Peter Josef Ohmer]] (1881-1968), Pfarrer. Gründer der Hatzenbühler Musikkapelle, sorgte 1945 für einen gewaltfreien Einzug amerikaischer Soldaten
*Adolf Wünstel (1892-1974), ehemaliger Bürgermeister
*Adolf Wünstel (1892-1974), ehemaliger Bürgermeister. Mitbegründer zweier pfälzer Winzervereine.
 
== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
[[Tabakanbau]]
[[Tabakanbau]]