Das Wiki entwickelt sich durch Deine Mitarbeit weiter. Eine Spende sichert den technischen Betrieb und den Erhalt des Wissens.
Albersweiler: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Geschichte: wikilink) |
(Quelle: Pfälzische Ehrenbürger von 1945 bis heute, S. 115) |
||
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ | [[File:Wappen Albersweiler.png|thumb|Ortswappen]] | ||
[[ | [[File:Albersweiler in SÜW.svg|thumb|Lage im [[Landkreis Südliche Weinstraße]]]] | ||
Die [[Gemeinde]] '''Albersweiler''' gehört zur [[Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels]] und liegt im [[Landkreis Südliche Weinstraße]]. | Die [[Gemeinde]] '''Albersweiler''' gehört zur [[Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels]] und liegt im [[Landkreis Südliche Weinstraße]]. | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Albersweiler wird [[ | Albersweiler wird [[1150]] als "Albrahteswilre" erstmals urkundlich erwähnt. Es gehörte zu dieser Zeit zu den Gütern des Benekdiktinerklosters Weißenburg. Auch St. Johann, heute Ortsteil von Albersweiler, ist als Besitz des Klosters nachweisbar. | ||
Im Bereich von St. Johann belegen | Im Bereich von St. Johann belegen Funde, dass es hier spätestens im 9. Jahrhundert eine ''[[villa rustica]]'' gegeben haben muss. | ||
[[1410]] ging der Südteil des Ortes an das [[Herzogtum Pfalz-Zweibrücken]], der Nordteil gehörte ab [[1477]] den Herren von Löwenstein-Scharfeneck. | |||
[[ | 1743 wurde Albersweiler von französischen Miltärs mittels Erdwällen befestigt, wobei die [[Bergkirche Albersweiler|Bergkirche]] ein besonderer Punkt wurde. Im laufenden Krieg zwischen Frankreich und Österreich wurde die Befestigung von Österreich zunächst beseitigt und anschließend von den Franzosen erneut erreichtet. Nachdem Albersweiler wie die ganze Pfalz 1816 an Bayern gefallen war, hatte die Befestigung keine Bedeutung mehr und verfiel, bis sie 1830 endgültig verschwand. | ||
== Sehenswürdigkeiten == | == Sehenswürdigkeiten == | ||
*Ausgrabungsstätte mit Resten einer römischen Villa und dem Fundament einer Kirche aus der Karolingerzeit | *Ausgrabungsstätte mit Resten einer römischen Villa und dem Fundament einer Kirche aus der Karolingerzeit | ||
*Rokokoschlösschen des Fürsten von [[Löwenstein-Wertheim]] (Privatbesitz) | *Rokokoschlösschen des Fürsten von [[Löwenstein-Wertheim]] (Privatbesitz) | ||
*Katholische Kirche [[St. Stephan Albersweiler|St. Stephan]] | |||
*[[Bergkirche Albersweiler]] | |||
==Ehrenbürger== | |||
*Walter Breunig (Altbürgermeister, Ehrenbürger 1987) | |||
== Bilder == | |||
<gallery> | |||
Bild:albersweiler1.jpg|Kirchberg Albersweiler | |||
Datei:Bergkirche Albersweiler 04.jpg|[[Bergkirche Albersweiler|Bergkirche]] | |||
Bild:albersweiler2.jpg|Kanal in Albersweiler | |||
File:Albersweilerer Kanal Bauwerk 77.jpg|Kanal in Albersweiler | |||
File:Albersweiler Synagoge555.JPG|Synagoge vor 1930 | |||
File:ALBERSWEILER.JPG|Zug bei der Einfahrt in den Haltepunkt Albersweiler | |||
File:Bf albersweiler.JPG|Gebäude des früheren Bf. Albersweiler | |||
Datei:St Stefan Albersweiler.JPG|St. Stefan | |||
Datei:Albersweiler Queich.jpg|Partie an der Queich | |||
</gallery> | |||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Aktuelle Version vom 30. Dezember 2023, 22:07 Uhr

Die Gemeinde Albersweiler gehört zur Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels und liegt im Landkreis Südliche Weinstraße.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Albersweiler wird 1150 als "Albrahteswilre" erstmals urkundlich erwähnt. Es gehörte zu dieser Zeit zu den Gütern des Benekdiktinerklosters Weißenburg. Auch St. Johann, heute Ortsteil von Albersweiler, ist als Besitz des Klosters nachweisbar.
Im Bereich von St. Johann belegen Funde, dass es hier spätestens im 9. Jahrhundert eine villa rustica gegeben haben muss.
1410 ging der Südteil des Ortes an das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, der Nordteil gehörte ab 1477 den Herren von Löwenstein-Scharfeneck.
1743 wurde Albersweiler von französischen Miltärs mittels Erdwällen befestigt, wobei die Bergkirche ein besonderer Punkt wurde. Im laufenden Krieg zwischen Frankreich und Österreich wurde die Befestigung von Österreich zunächst beseitigt und anschließend von den Franzosen erneut erreichtet. Nachdem Albersweiler wie die ganze Pfalz 1816 an Bayern gefallen war, hatte die Befestigung keine Bedeutung mehr und verfiel, bis sie 1830 endgültig verschwand.
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Ausgrabungsstätte mit Resten einer römischen Villa und dem Fundament einer Kirche aus der Karolingerzeit
- Rokokoschlösschen des Fürsten von Löwenstein-Wertheim (Privatbesitz)
- Katholische Kirche St. Stephan
- Bergkirche Albersweiler
Ehrenbürger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Walter Breunig (Altbürgermeister, Ehrenbürger 1987)
Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Offizielle Webpräsenz „Albersweiler“
- Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Albersweiler“
Albersweiler | Altdorf | Annweiler am Trifels | Bad Bergzabern | Barbelroth | Billigheim-Ingenheim | Birkenhördt | Birkweiler | Böbingen | Böchingen | Böllenborn | Bornheim | Burrweiler | Dernbach | Dierbach | Dörrenbach | Edenkoben | Edesheim | Eschbach | Essingen | Eußerthal | Flemlingen | Frankweiler | Freimersheim | Gleisweiler | Gleiszellen-Gleishorbach | Göcklingen | Gommersheim | Gossersweiler-Stein | Großfischlingen | Hainfeld | Hergersweiler | Herxheim bei Landau/Pfalz | Herxheimweyher | Heuchelheim-Klingen | Hochstadt | Ilbesheim | Impflingen | Insheim | Kapellen-Drusweiler | Kapsweyer | Kirrweiler (Pfalz) | Kleinfischlingen | Klingenmünster | Knöringen | Leinsweiler | Maikammer | Münchweiler am Klingbach | Niederhorbach | Niederotterbach | Oberhausen | Oberotterbach | Oberschlettenbach | Offenbach an der Queich | Pleisweiler-Oberhofen | Ramberg | Ranschbach | Rhodt unter Rietburg | Rinnthal | Rohrbach (Pfalz) | Roschbach | Sankt Martin | Schweigen-Rechtenbach | Schweighofen | Siebeldingen | Silz | Steinfeld | Venningen | Völkersweiler | Vorderweidenthal | Waldhambach | Waldrohrbach | Walsheim | Wernersberg | Weyher in der Pfalz