Heidelberg Hauptbahnhof: Unterschied zwischen den Versionen

Ergänzung der Fußgängerbrücke Ausgang Süd
(Korrekturen, Geschichte neu geordnet und tlw. neu geschrieben, Bilder eingefügt, Referenzen und Links neu geordnet)
(Ergänzung der Fußgängerbrücke Ausgang Süd)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


[[Datei:Nordeingang des Hauptbahnhof Heidelberg mit DB-Logo.jpg|miniatur|Nordeingang des Hauptbahnhof Heidelberg mit DB-Logo]]
[[Datei:Nordeingang des Hauptbahnhof Heidelberg mit DB-Logo.jpg|miniatur|Nordeingang des Hauptbahnhof Heidelberg mit DB-Logo]]
Der '''Hauptbahnhof Heidelberg''' ist ein [[1955]] erbauter Durchgangsbahnhof der Kategorie 2. Er ist an das Nah- und Fernverkehrsnetz der Deutschen Bahn {{DB-Symbol}} angeschlossen. Bis 1955 existierte bereits sein [[Ehemaliger Heidelberger Hauptbahnhof|Vorgängerbahnhof]] unter diesem Namen, an einem anderen Standort.
Der '''Hauptbahnhof Heidelberg''' ist ein [[1955]] erbauter Durchgangsbahnhof der Preisklasse 2. Er ist an das Nah- und Fernverkehrsnetz der Deutschen Bahn {{DB-Symbol}} angeschlossen. Bis 1955 existierte im Stadtzentrum bereits ein [[Ehemaliger Heidelberger Hauptbahnhof|Vorgängerbahnhof]] unter demselben Namen.
 
== Allgemeines ==
== Allgemeines ==
Der Hauptbahnhof Heidelberg ist der einzige Fernbahnhof in Heidelberg und Start- und Endpunkt für verschiedene Regionalzüge der {{DB-Symbol}} sowie für verschiedene Linien der [[S-Bahn Rhein-Neckar]]. Er wird außerdem vom privatwirtschaftlich betriebenen Flixtrain (früher Locomore) angefahren.
Der Hauptbahnhof Heidelberg ist der einzige Fernbahnhof in Heidelberg und Start- und Endpunkt für verschiedene Regionalzüge der {{DB-Symbol}} sowie für verschiedene Linien der [[S-Bahn Rhein-Neckar]]. Er wird außerdem vom privatwirtschaftlich betriebenen Flixtrain (früher Locomore) angefahren.
Zeile 71: Zeile 72:
=== Erweiterung der Querbahnsteighalle und Gleis 10 ===
=== Erweiterung der Querbahnsteighalle und Gleis 10 ===
[[Datei:Erweiterung der Querbahnsteighalle HBF Heidelberg.jpg|miniatur|Erweiterung der Querbahnsteighalle]]
[[Datei:Erweiterung der Querbahnsteighalle HBF Heidelberg.jpg|miniatur|Erweiterung der Querbahnsteighalle]]
Mit der Errichtung des Stadtteils [[Bahnstadt]] entstand die Notwendigkeit einen Ausgang in Südrichtung zu schaffen. Die notwendigen Baumaßnahmen wurden 2011 durchgeführt. Dazu musste die Querbahnsteighalle aus den 1950er Jahren, die über der Gleisanlage endete, bis auf den Bereich hinter den Gleisen verlängert werden. Bei der Verlängerung wurde der Stil des Bestandsbau mit den Glasflächen auf der gesamten Höhe beibehalten um einen unauffälligen Übergang zu schaffen. Am Ende der Erweiterung wurde ein Aufzug und zwei Treppenaufgänge geschaffen, da der Straßenzugang auf Höhe der Gleise lag. Der Erweiterungsbau ist bei Dunkelheit, an der blauen Beleuchtung der Glasflächen zu erkennen. Außerdem ist die Betondecke im Gegensatz zum Bestand nicht gewölbt. Im Rahmen der Verlängerung wurde ebenfalls der Bahnsteig für Gleis 10 ausgebaut. Der Ausgang Süd/Bahnstadt ist eine Übergangslösung bis zur Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes Süd.
Mit der Errichtung des Stadtteils [[Bahnstadt]] entstand die Notwendigkeit einen Ausgang in Südrichtung zu schaffen. Die notwendigen Baumaßnahmen wurden 2011 durchgeführt. Dazu musste die Querbahnsteighalle aus den 1950er Jahren, die über der Gleisanlage endete, bis auf den Bereich hinter den Gleisen verlängert werden. Bei der Verlängerung wurde der Stil des Bestandsbau mit den Glasflächen auf der gesamten Höhe beibehalten um einen unauffälligen Übergang zu schaffen. Am Ende der Erweiterung wurde ein Aufzug und zwei Treppenaufgänge geschaffen, da der Straßenzugang auf Höhe der Gleise lag. Der Erweiterungsbau ist bei Dunkelheit an der blauen Beleuchtung der Glasflächen zu erkennen. Außerdem ist die Betondecke im Gegensatz zum Bestand nicht gewölbt. Im Rahmen der Verlängerung wurde ebenfalls der Bahnsteig für Gleis 10 ausgebaut. Der Ausgang Süd/Bahnstadt ist eine Übergangslösung bis zur Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes Süd.
 
=== Bau der Fußgängerbrücke ===
[[Datei:Heidelberg_Hbf_Ausgang_Süd.jpg|miniatur|Ausgang Süd und Fußgängerbrücke]]
Im Rahmen des Gesamtprojekts Europaplatz wurde 2022 mit dem Bau einer Fußgängerbrücke begonnen. Nach deren Fertigstellung im April 2024 verbindet diese nun die Bahnsteighalle an der Südseite mit der Bahnstadt. Der Europaplatz, die Haltestelle Hauptbahnhof Süd und das Kongresszentrum sind seitdem direkt und barrierefrei erreichbar.


== Bilder ==
== Bilder ==
Zeile 92: Zeile 97:


;Links zur Verlängerung der Bahnsteighalle
;Links zur Verlängerung der Bahnsteighalle
*  Götz Münstermann: {{Weblink|1=www.rnz.de/RNZ_HDKreis/00_20100702060000_Verlaengerung_fuer_die_Bahnstadt.php|2=Verlängerung für die Bahnstadt.}} In der [[Rhein-Neckar-Zeitung]] vom 2. Juli 2010
*  Götz Münstermann: {{Weblink|1=www.rnz.de/RNZ_HDKreis/00_20100702060000_Verlaengerung_fuer_die_Bahnstadt.php|2=Verlängerung für die Bahnstadt.}} In der [[Rhein-Neckar-Zeitung]] vom 2. Juli  
* {{Weblink|1=www.heidelberg.de/Bahnstadt/09_04_2024+fussgaengerbruecke+zwischen+hauptbahnhof+und+europaplatz+steht+jetzt+offen.html|2=Artikel der Stadt Heidelberg zur Eröffnung der Fußgängerbrücke}}
 
2010
* {{Weblink|1=www.heidelberg.de/servlet/PB/menu/1210661_l1/index.html|2=Enthüllung des Bauschildes}} (PM der Stadt, Jan. 2011)
* {{Weblink|1=www.heidelberg.de/servlet/PB/menu/1210661_l1/index.html|2=Enthüllung des Bauschildes}} (PM der Stadt, Jan. 2011)