Deutsches Krebsforschungszentrum: Unterschied zwischen den Versionen

K
→‎Weblinks: hier geht es um Forschung, nicht um medizinische Behandlung oder Pflege
(→‎Interne Organisation: das gehört nicht in den Artikel, allenfalls als Ergänzung zu den Weblinks oder unter "siehe auch" und entsprechende Artikel)
K (→‎Weblinks: hier geht es um Forschung, nicht um medizinische Behandlung oder Pflege)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
Das '''Deutsche Krebsforschungszentrum''' (DKFZ, engl. German Cancer Research Centre) in [[Heidelberg]] ist seit 1964 eine der großen Forschungseinrichtungen der Region und von Deutschland. Rechtlich und finanziell wird die ''Stiftung des öffentlichen Rechts'' von der Bundesrepublik Deutschland und dem Land [[Baden-Württemberg]] getragen. Ziel ist es, die grundlegende Funktionsweise der Krebsentstehung zu erforschen und Fortschritte in der Krebsprävention, -diagnostik und -therapie zu entwickeln.  
Das '''Deutsche Krebsforschungszentrum''' (DKFZ, engl. German Cancer Research Centre) in [[Heidelberg]] ist seit 1964 eine der großen Forschungseinrichtungen der Region und von Deutschland. Rechtlich und finanziell wird die ''Stiftung des öffentlichen Rechts'' von der Bundesrepublik Deutschland und dem Land [[Baden-Württemberg]] getragen. Ziel ist es, die grundlegende Funktionsweise der Krebsentstehung zu erforschen und Fortschritte in der Krebsprävention, -diagnostik und -therapie zu entwickeln.  


Seine Gebäude im Uni-Campus von [[Neuenheim|Heidelberg-Neuenheim]], gegenüber der [[Chirurgische Klinik (Heidelberg)|Chirurgie]], wurden von [[2006]] bis [[2012]]) grundlegend renoviert.
Seine Gebäude im Uni-Campus von [[Neuenheim|Heidelberg-Neuenheim]], gegenüber der [[Chirurgische Klinik (Heidelberg)|Chirurgie]], wurden von 2006 bis 2012 grundlegend renoviert.


Sein langjähriger medizinischer Direktor,  [[Harald zur Hausen]], erhielt [[2008]] den [[Nobelpreisträger|Nobelpreis für Medizin]].
Sein langjähriger medizinischer Direktor,  [[Harald zur Hausen]], erhielt [[2008]] den [[Nobelpreisträger|Nobelpreis für Medizin]].
Zeile 9: Zeile 9:
Wissenschaftlicher Stiftungsvorstand (kommissarisch) ist Prof. Dr. [[Michael Boutros]].
Wissenschaftlicher Stiftungsvorstand (kommissarisch) ist Prof. Dr. [[Michael Boutros]].


Das DKFZ hat sechs große Forschungsschwerpunkte, die Abteilungen für:  
Das DKFZ hat sechs große Forschungsschwerpunkte:  
* Zell- und Tumorbiologie
* Zell- und Tumorbiologie (Sprecher: Prof. Dr. [[Andreas Trumpp]])
* Funktionelle und strukturelle Genomforschung
* Funktionelle und Strukturelle Genomforschung (Sprecher: Prof. Dr. Michael Boutros)
* Krebsrisikofaktoren und Prävention
* Krebsrisikofaktoren und Prävention (Sprecher: Prof. Dr. Karen Steindorf)
* Tumorimmunologie
* Immunologie und Krebs (Sprecher: Prof. Dr. Michael Platten)
* Innovative Krebsdiagnostik und - Krebstherapie
* Bildgebung und Radioonkologie (Sprecher: Prof. Dr. Heinz-Peter Schlemmer)
* Infektionen und Krebs.
* Infektion, Entzündung und Krebs (Sprecher: Prof. Dr. Ralf Bartenschlager)


Zentrale Dienste sind für alle Einrichtungen die Zentralbibliothek, die Zentrale Datenverarbeitung, Tierlabore, die Mikrobiologische Diagnostik und die Bioinformatik Dienste (HUSAR).  
Zentrale Dienste sind für alle Einrichtungen die Zentralbibliothek, die Zentrale Datenverarbeitung, Tierlabore, die Mikrobiologische Diagnostik und die Bioinformatik Dienste (HUSAR).  
Zeile 38: Zeile 38:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Homepage2|dkfz.de/de/|DKFZ}}
* {{Homepage2|dkfz.de/de/|DKFZ}}
* {{Wikipedia}}
* {{Weblink|www.dkfz.de/de/presse/veroeffentlichungen/einblick/einblick.html|einblick - die Zeitschrift des Deutschen Krebsforschungszentrums}} (kann online gelesen werden oder kostenlos abonniert werden)
* {{Weblink|www.dkfz.de/de/presse/veroeffentlichungen/einblick/einblick.html|einblick - die Zeitschrift des Deutschen Krebsforschungszentrums}} (kann online gelesen werden oder kostenlos abonniert werden)
* {{Homepage2|www.krebsinformationsdienst.de|KID - Krebsinformationsdienst des DKFZ}}
* {{Homepage2|www.krebsinformationsdienst.de|KID - Krebsinformationsdienst des DKFZ}}
<!--* {{Homepage2|www.krebsgesellschaft.de|Deutsche Krebsgesellschaft e. V.}}
* {{Webseite2|www.dkfz.de/de/nct/|Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg - Kooperationsprojekt des dkfz}}
* {{Homepage2|www.life-science-lab.de|Schülerlabor (life-science-lab)}}-->


[[Kategorie:Universität Heidelberg]]
 
[[Kategorie:Forschungsinstitut]]
[[Kategorie:Gesundheit (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Gesundheit (Heidelberg)]]
2.803

Bearbeitungen