Das Wiki entwickelt sich durch Deine Mitarbeit weiter. Eine Spende sichert den technischen Betrieb und den Erhalt des Wissens.
Anselm Kiefer: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Juhn (Diskussion | Beiträge) K (basics) |
Juhn (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
* Daniel Arasse: ''Anselm Kiefer,'' München, 2001 | * Daniel Arasse: ''Anselm Kiefer,'' München, 2001 | ||
* Cordula Meier: ''Anselm Kiefer. Die Rückkehr des Mythos in der Kunst''. Dissertation Essen, Essen 1992 | * Cordula Meier: ''Anselm Kiefer. Die Rückkehr des Mythos in der Kunst''. Dissertation Essen, Essen 1992 | ||
* Werner Spies, Anselm Kiefer: ''Lasst tausend Blumen blühen,'' Katalogbuch deut./engl./franz., | * Werner Spies, Anselm Kiefer: ''Lasst tausend Blumen blühen,'' Katalogbuch deut./engl./franz., Künzelsau, 2004, ISBN 978-3-89929-029-5 | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
wp ? | wp ? |
Version vom 30. April 2009, 18:28 Uhr
Anselm Kiefer (* 8. März 1945 in Donaueschingen) ist ein weltweit bekannter deutscher plastischer Maler (und Bildhauer). Stilistisch orientierte er sich an Georg Baselitz. Kiefer lebt in Berlin, Paris und New York. 2008 wurde Kiefer u. a. Preisen der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels verliehen.
Literatur
- Daniel Arasse: Anselm Kiefer, München, 2001
- Cordula Meier: Anselm Kiefer. Die Rückkehr des Mythos in der Kunst. Dissertation Essen, Essen 1992
- Werner Spies, Anselm Kiefer: Lasst tausend Blumen blühen, Katalogbuch deut./engl./franz., Künzelsau, 2004, ISBN 978-3-89929-029-5
Weblinks
wp ?