Das Wiki entwickelt sich durch Deine Mitarbeit weiter. Eine Spende sichert den technischen Betrieb und den Erhalt des Wissens.
Anselm Kiefer: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mile (Diskussion | Beiträge) K (Bezug fehlt.) |
Mile (Diskussion | Beiträge) K (Kein Link, liegt ausserhalb der Metropolregion.) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Bezug fehlt}} | {{Bezug fehlt}} | ||
'''Anselm Kiefer''' (* [[8. März]] [[1945]] in | '''Anselm Kiefer''' (* [[8. März]] [[1945]] in Donaueschingen) ist ein weltweit bekannter deutscher plastischer Maler (und Bildhauer). Stilistisch orientierte er sich an [[Georg Baselitz]]. Kiefer lebt in Berlin, Paris und New York. 2008 wurde Kiefer u. a. Preisen der ''Friedenspreis des Deutschen Buchhandels'' verliehen. | ||
== Literatur == | == Literatur == |
Version vom 10. Mai 2009, 10:19 Uhr
- Problem
- Diesem Artikel fehlt aktuell der erforderliche regionale Bezug zur Metropolregion Rhein-Neckar.
- Was ist zu tun?
- Bitte hilf, den regionalen Bezug dieses Artikels zur Metropolregion Rhein-Neckar herauszuarbeiten sofern möglich und lösche dann diesen Baustein. Sollte ein regionaler Bezug objektiv nicht herstellbar sein, muss dieser Artikel entweder ganz oder teilweise in einen anderen bestehenden Artikel integriert oder aber gelöscht werden.
- Siehe auch
- Minimaler Artikel/Relevanz, Relevanzkriterien und Löschregeln
Anselm Kiefer (* 8. März 1945 in Donaueschingen) ist ein weltweit bekannter deutscher plastischer Maler (und Bildhauer). Stilistisch orientierte er sich an Georg Baselitz. Kiefer lebt in Berlin, Paris und New York. 2008 wurde Kiefer u. a. Preisen der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels verliehen.
Literatur
- Daniel Arasse: Anselm Kiefer, München, 2001
- Cordula Meier: Anselm Kiefer. Die Rückkehr des Mythos in der Kunst. Dissertation Essen, Essen 1992
- Werner Spies, Anselm Kiefer: Lasst tausend Blumen blühen, Katalogbuch deut./engl./franz., Künzelsau, 2004, ISBN 978-3-89929-029-5
Weblinks
Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Anselm Kiefer“