Das Wiki durch Mitarbeit unterstützen & weiterentwickeln oder durch Spenden erhalten.
Karl-Wörn-Haus: Unterschied zwischen den Versionen
DAN (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
DAN (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
==Bestände== | ==Bestände== | ||
Zu einem Großteil setzt sich die Sammlung aus den Beständen aus den 1945 geschlossenen, alten Heimatmuseums zusammen, anderes wurde im Laufe der Jahre hinzugekauft oder im Zuge des Neuaufbaus von den Bürgern gespendet. | |||
. | |||
[[Kategorie:Kultur (Schwetzingen)]] | [[Kategorie:Kultur (Schwetzingen)]] | ||
[[Kategorie:Museum (Schwetzingen)]] | [[Kategorie:Museum (Schwetzingen)]] | ||
{{stub}} | {{stub}} |
Version vom 5. Dezember 2010, 21:03 Uhr
- Karl-Wörn-Haus - Haus Schwetzinger Sammlungen
Eingebettet in den Gebäudekomplex des Vereinshauses Bassermann befindet sich im ehemaligen Direktionsgebäude der Konservenfabrik des Max Bassermann das stadtgeschichtliche Museum, dessen Einrichtung 1993 durch den Gemeinderat beschlossen wurde.
Adresse
- Marstallstraße 51
- 68723 Schwetzingen
- Telefon: (0 62 02) 2 67 69 oder
- Telefon: (0 62 02) 8 71 32
Öffnungszeiten
- jeden 1. Sonntag im Monat von 14.00 bis 17.00 Uhr
- während Sonderausstellungen jeden Sonntag von 14.00 bis 17.00 Uhr
Bestände
Zu einem Großteil setzt sich die Sammlung aus den Beständen aus den 1945 geschlossenen, alten Heimatmuseums zusammen, anderes wurde im Laufe der Jahre hinzugekauft oder im Zuge des Neuaufbaus von den Bürgern gespendet. .
Dieser Artikel ist kurz und hat noch wenig Inhalt. Du hast Wissen zum Thema „Karl-Wörn-Haus“? Dann sei mutig und hilf mit, aus ihm einen guten Artikel zu machen. Vielen Dank für Deine Unterstützung!