Das Wiki entwickelt sich durch Deine Mitarbeit weiter. Eine Spende sichert den technischen Betrieb und den Erhalt des Wissens.
Zooschule Heidelberg: Unterschied zwischen den Versionen
Juhn (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Nh MA (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Diese'' "Info-Ranger"'' genannten Ehrenamtlichen führen den Hauptteil einer großen Angebotspalette durch, mit der jährlich über 20.000 Kinder und Jugendliche durch den [[Zoo Heidelberg|Heidelberger Zoo]] begleitet werden. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Bereiche Tiere, [[Naturschutz|Natur]] und [[Umwelt]], Bedrohung und Schutzstrategien. | Diese'' "Info-Ranger"'' genannten Ehrenamtlichen führen den Hauptteil einer großen Angebotspalette durch, mit der jährlich über 20.000 Kinder und Jugendliche durch den [[Zoo Heidelberg|Heidelberger Zoo]] begleitet werden. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Bereiche Tiere, [[Naturschutz|Natur]] und [[Umwelt]], Bedrohung und Schutzstrategien. | ||
==Geschichte== | |||
===Die erste Heidelberger Zooschule=== | |||
Über eine eigene zoopädagogische Abteilung verfügt der [[Heidelberger Tiergarten]] seit dem Jahr 2000. Als Zoopädagoge wurde damals Dr.päd. Arndt Löwenberg, ein diplomierter Biologe, angestellt. | |||
Er erarbeitete Programme für Schulklassen, Kindergeburtstage, sowie weitere geführte Gruppen. Und leitete fortan das Team der ''Info-Ranger'' an. | |||
Weiterhin war er für die Beschilderung des Zoos, die Einarbeitung didaktischer Konzepte (z.B. am Hühnergehege, wo artgerechte Tierhaltung verdeutlicht und erlebbar gemacht wurde), sowie u.a. den Aufbau eines Energielern- und -spielpfades verantwortlich. | |||
In Zusammenarbeit mit der [[Pädagogischen Hochschule Heidelberg]] wird seither das Projekt Zoo-Hoch-Schule durchgeführt. | |||
===Initiative Zooerlebnis e.V.=== | |||
Streichungen im Kulturhaushalt der Stadt gefährdeten im Jahr 2004 das Fortbestehen der Zooschule. Zur Rettung wurde ein Verein gegründet, die ''Initiative Zooerlebnis e.V.'', dessen Gemeinnützigkeit anerkannt ist. Die Initiative Zooerlebnis fungiert als Trägerverein für die Zooschule, die sich fortan selbst finanzieren musste. Spenden und Projektförderungen tragen zur Finanzierung bei. | |||
Version vom 8. Dezember 2010, 18:33 Uhr
Die Zooschule Heidelberg ist die erste privat geführte Zooschule im deutschsprachigen Raum. Sie ist unter Trägerschaft der Initiative Zooerlebnis e.V., eines gemeinnützigen Vereins unter ehrenamtlichem Vorsitz, organisiert. Mit einer Vollzeit-, drei Teilzeitstellen sowie einer Helferin im freiwilligen ökologischen Jahr wird ein Team von ca. 50 Zoobegleitern ausgebildet und organisiert.
Diese "Info-Ranger" genannten Ehrenamtlichen führen den Hauptteil einer großen Angebotspalette durch, mit der jährlich über 20.000 Kinder und Jugendliche durch den Heidelberger Zoo begleitet werden. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Bereiche Tiere, Natur und Umwelt, Bedrohung und Schutzstrategien.
Geschichte
Die erste Heidelberger Zooschule
Über eine eigene zoopädagogische Abteilung verfügt der Heidelberger Tiergarten seit dem Jahr 2000. Als Zoopädagoge wurde damals Dr.päd. Arndt Löwenberg, ein diplomierter Biologe, angestellt. Er erarbeitete Programme für Schulklassen, Kindergeburtstage, sowie weitere geführte Gruppen. Und leitete fortan das Team der Info-Ranger an. Weiterhin war er für die Beschilderung des Zoos, die Einarbeitung didaktischer Konzepte (z.B. am Hühnergehege, wo artgerechte Tierhaltung verdeutlicht und erlebbar gemacht wurde), sowie u.a. den Aufbau eines Energielern- und -spielpfades verantwortlich. In Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg wird seither das Projekt Zoo-Hoch-Schule durchgeführt.
Initiative Zooerlebnis e.V.
Streichungen im Kulturhaushalt der Stadt gefährdeten im Jahr 2004 das Fortbestehen der Zooschule. Zur Rettung wurde ein Verein gegründet, die Initiative Zooerlebnis e.V., dessen Gemeinnützigkeit anerkannt ist. Die Initiative Zooerlebnis fungiert als Trägerverein für die Zooschule, die sich fortan selbst finanzieren musste. Spenden und Projektförderungen tragen zur Finanzierung bei.
Dieser Artikel ist in Bearbeitung. Genauere Informationen folgen.
Dieser Artikel ist kurz und hat noch wenig Inhalt. Du hast Wissen zum Thema „Zooschule Heidelberg“? Dann sei mutig und hilf mit, aus ihm einen guten Artikel zu machen. Vielen Dank für Deine Unterstützung!