Benutzer:ZOLLERNKREIS/Kreuznach: Unterschied zwischen den Versionen

K
K (aktualisiert)
K (→‎Siehe auch: linkfix)
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
Bad Kreuznach wurde [[1815]] preußisch und der heutige Kreis Bad Kreuznach geht im wesentlichen auf den innerhalb der preußischen Rheinprovinz 1815 eingerichteten Kreis Kreuznach zurück.
Bad Kreuznach wurde [[1815]] preußisch und der heutige Kreis Bad Kreuznach geht im wesentlichen auf den innerhalb der preußischen Rheinprovinz 1815 eingerichteten Kreis Kreuznach zurück.


Eine weitere [[Preußische Tafelrunde]] in [[Rheinland-Pfalz]] besteht in [[Frankenthal]]; sie wird getragen durch den dortigen [[Verein]] ''[[Preußische Tafelrunde e.V.]]''.
Eine weitere [[Preußische Tafelrunde]] in [[Rheinland-Pfalz]] besteht in [[Frankenthal]] (seit [[1980]]); sie wird getragen durch den dortigen [[Verein]] ''[[Preußische Tafelrunde e.V.]]''.




== aktuell ==
== 2008 ==


Erste Preußische Tafelrunde des Jahres [[2008]]:
Erste Preußische Tafelrunde des Jahres [[2008]]:


:'''20. Preußische Tafelrunde'''
:'''20. Preußische Tafelrunde'''
:'''Freitag, 18. April 2008''', 19:30 Uhr
:Freitag, 18. April 2008, 19:30 Uhr
:Ort: Kurhaus Bad Kreuznach
:Ort: Kurhaus Bad Kreuznach
:Thema: "Blücher, der Marschall Vrowärts"
:Thema: "Blücher, der Marschall Vorwärts"
:Referent: Dr. Manfred Jatzlauk, Universität Rostock
:Referent: Dr. Manfred Jatzlauk, Universität Rostock
Zweite Preußische Tafelrunde im Jahr 2008:
:'''21. Preußische Tafelrunde'''
:'''Freitag, 7. November 2008''', voraussichtlich 19:30 Uhr
:Ort: voraussichtlich im Kurhaus Bad Kreuznach
:Thema (geplant): "Kaiser Wilhelm II."


:''Anmeldung erforderlich''
:''Anmeldung erforderlich''
Zeile 23: Zeile 31:


Das Kreuznacher Kurhaus wurde [[1912]]/[[1913|13]] am Ende der ''[[Belle Epoque]]'' von dem Münchner Architekten Emmanuel v. Seidl erbaut. Als von Januar [[1917]] bis März [[1918]] Kreuznach Sitz des ''Großen Hauptquartiers'' (im damaligen Hotel "Oranienhof") war, residierte Kaiser Wilhelm II. im Kurhaus.
Das Kreuznacher Kurhaus wurde [[1912]]/[[1913|13]] am Ende der ''[[Belle Epoque]]'' von dem Münchner Architekten Emmanuel v. Seidl erbaut. Als von Januar [[1917]] bis März [[1918]] Kreuznach Sitz des ''Großen Hauptquartiers'' (im damaligen Hotel "Oranienhof") war, residierte Kaiser Wilhelm II. im Kurhaus.


==  Themen ==
==  Themen ==
Zeile 39: Zeile 46:
# Jochen Klepper
# Jochen Klepper
# F.W. Graf Bülow v. Dennewitz
# F.W. Graf Bülow v. Dennewitz
# GFM Paul v. Hindenburg
# GFM [[Paul von Hindenburg|Paul v. Hindenburg]]
# J. H. Casimir v. Carmer
# J. H. Casimir v. Carmer
# Rahel Varnhagen v. Ense
# Rahel Varnhagen v. Ense
Zeile 49: Zeile 56:
# Hermann Sudermann
# Hermann Sudermann
# GFM Gebhard v. Blücher Fürst von Wahlstatt
# GFM Gebhard v. Blücher Fürst von Wahlstatt
 
# Kaiser Wilhelm II.
# Paul Ehrlich
# Käthe Kollwitz
# Carl v. Clausewitz
# Ernst Wichert (am 5. November [[2010]])


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Preußische Tafelrunde (Frankenthal)]]
* [[Preußische Tafelrunde (Frankenthal)]]
* [[Preußische Tafelrunde (Heppenheim)]]
* [[Preußische Tafelrunde (Heppenheim / Bensheim)]]
 


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 62: Zeile 72:
* {{Wikipedia2|Großes_Hauptquartier|Großes Hauptquartier}} -gibt es Stand 18.06.2007 noch nicht-
* {{Wikipedia2|Großes_Hauptquartier|Großes Hauptquartier}} -gibt es Stand 18.06.2007 noch nicht-
-->
-->
* aktuell: {{Wikipedia2|http://de.wikipedia.org/wiki/Gebhard_Leberecht_von_Blücher|Gebhard Leberecht von Blücher}}
* aktuell:
** {{Wikipedia2|Gebhard_Leberecht_von_Blücher|Gebhard Leberecht von Blücher}}
** {{Weblink|www.phf.Uni-Rostock.de/fbg/22/people/jatzlauk.html Die Internetpräsenz der Universität Rostock über Dr. phil. Manfred Jatzlauk}}
683

Bearbeitungen