Das Wiki entwickelt sich durch Deine Mitarbeit weiter. Eine Spende sichert den technischen Betrieb und den Erhalt des Wissens.
Automobil: Unterschied zwischen den Versionen
Juhn (Diskussion | Beiträge) K (ein kleiner Papierstapel und soviele Eisberge) |
Juhn (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
==Patent für das erste Benz-Automobil== | ==Patent für das erste Benz-Automobil== | ||
{{inuse}} | {{inuse}} | ||
Die Patentschrift für das erste Benz-Automobil, das bekannte Dreiradfahrzeug, wurde von [[Carl Benz|C. Benz]] am 29. Januar [[1886]] eingereicht und ihm als DRP Nr. 37435 am 2. November 1886 erteilt. 2011 wurde dieses Patent auch in des | Die Patentschrift für das erste Benz-Automobil, ein Ligroingas-Veloziped, das bekannte Dreiradfahrzeug, wurde von [[Carl Benz|C. Benz]] am 29. Januar [[1886]] eingereicht und ihm als '''[[DRP Nr. 37435]]''' am 2. November 1886 erteilt. 2011 wurde dieses Patent auch in die Liste des Weltdokumentenerbes der Unesco aufgenommen. | ||
== Museen == | == Museen == |
Version vom 27. Mai 2011, 14:31 Uhr
Das Automobil begann seine Geschichte in der Rhein-Neckar-Region.
Patent für das erste Benz-Automobil
An diesem Artikel wird aktuell gearbeitet. Anfragen, Ergänzungen, Anregungen, Kritik und Kommentare bitte in die Artikeldiskussion oder direkt an den Autor
Letzte Bearbeitung war am 2011-05-27 von Juhn.
Die Patentschrift für das erste Benz-Automobil, ein Ligroingas-Veloziped, das bekannte Dreiradfahrzeug, wurde von C. Benz am 29. Januar 1886 eingereicht und ihm als DRP Nr. 37435 am 2. November 1886 erteilt. 2011 wurde dieses Patent auch in die Liste des Weltdokumentenerbes der Unesco aufgenommen.
Museen
In der Region gibt es folgende Auto-Museen:
Ladenburg
- Automuseum Dr. Carl Benz, hauptsächlich Fahrzeuge der Marken Benz und Mercedes-Benz
Kreis Bergstraße
- Stoewer-Museum, Automobile der Marke Stoewer
Germersheim
- Deutsches Straßenmuseum, Straßenbau, Autos und Motorräder
Literatur
- Richard von Frankenberg, Marco Matteucci: Geschichte des Automobils. STIG, Turin; Sigloch, Künzelsau 1973, o. ISBN (bes. S. 22 ff.)
Dieser Artikel ist kurz und hat noch wenig Inhalt. Du hast Wissen zum Thema „Automobil“? Dann sei mutig und hilf mit, aus ihm einen guten Artikel zu machen. Vielen Dank für Deine Unterstützung!