Das Wiki entwickelt sich durch Deine Mitarbeit weiter. Eine Spende sichert den technischen Betrieb und den Erhalt des Wissens.
P5 (Mannheim): Unterschied zwischen den Versionen
Rabe (Diskussion | Beiträge) K (Bild aus commons integriert) |
(Quelle: DVD Mannheimer Filmschätze Edition 2; Hrsg: Stadtarchiv MAnnheim) |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
: [[Christ]] | : [[Christ]] | ||
== Geschichte == | |||
In der Hausnummer 15/16 befand sich ab 1909 das Herrenbekleidungsgeschäft Weinreich. Da die Quadrate P5 und [[P6 (Mannheim)|P6]] in die Planken hineinragten und den Straßenbahnverkehr beeinträchtigten, wurde zu Beginn der 1930er Jahre der so genannte Plankendurchbruch beschlossen, und am 1. Oktober 1934 mit dem Abbruch der beiden Gebäude begonnen. Das Herrenbekleidungsgeschäft unter der Leitung der Schneidermeisterwitwe Johanna Weinreich zog vorübergehend in das schräg gegenüberliegende Quadrat [[O6]]. Am 20. März 1935 wurde mit dem Neubau begonnen, der 1936 bezogen werden konnte. In P5 zog im September 1936 das [[Deutsche Familienkaufhaus]] ein, in P6 das Bekleidungsgeschäft Weinreich. Das Gebäude wurde zwar bei einer Bombardierung Mannheims beschädigt, der Betrieb jedoch fortgeführt – allerdings nur bis zum Tode des Erben Rudi Weinreich in französischer Kriegsgefangenschaft 1946. | |||
<!-- == Besonderheiten --> | <!-- == Besonderheiten --> |
Version vom 2. Juni 2011, 13:41 Uhr
P5 ist ein Quadrat in 68161 Mannheim.
Lage
Es liegt zwischen den Quadraten P4, P6, O5 und Q5.
Zwischen den O- und P-Quadraten verlaufen die Planken
Hausnummern
Die Hausnummern in diesem Quadrat beginnen im Süd-Westen und steigen im Uhrzeigersinn an.
Geschichte
In der Hausnummer 15/16 befand sich ab 1909 das Herrenbekleidungsgeschäft Weinreich. Da die Quadrate P5 und P6 in die Planken hineinragten und den Straßenbahnverkehr beeinträchtigten, wurde zu Beginn der 1930er Jahre der so genannte Plankendurchbruch beschlossen, und am 1. Oktober 1934 mit dem Abbruch der beiden Gebäude begonnen. Das Herrenbekleidungsgeschäft unter der Leitung der Schneidermeisterwitwe Johanna Weinreich zog vorübergehend in das schräg gegenüberliegende Quadrat O6. Am 20. März 1935 wurde mit dem Neubau begonnen, der 1936 bezogen werden konnte. In P5 zog im September 1936 das Deutsche Familienkaufhaus ein, in P6 das Bekleidungsgeschäft Weinreich. Das Gebäude wurde zwar bei einer Bombardierung Mannheims beschädigt, der Betrieb jedoch fortgeführt – allerdings nur bis zum Tode des Erben Rudi Weinreich in französischer Kriegsgefangenschaft 1946.
siehe auch
Weblinks
- „P5 (Mannheim)“ auf der Google-Karte (maps.google.de)
Dieser Artikel ist kurz und hat noch wenig Inhalt. Du hast Wissen zum Thema „P5 (Mannheim)“? Dann sei mutig und hilf mit, aus ihm einen guten Artikel zu machen. Vielen Dank für Deine Unterstützung!