Sindolsheimer Grab des Keltenfürsten: Unterschied zwischen den Versionen

K
→‎Weblinks: ent-RNZ-t
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (→‎Weblinks: ent-RNZ-t)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
Die Form des darin gefundenen, etwa ein Meter langen Schwertes deutete auf diese Epoche hin.  
Die Form des darin gefundenen, etwa ein Meter langen Schwertes deutete auf diese Epoche hin.  


Man schätzt, dass weiter drei oder vier Tongefäße rekonstruiert werden können. Es gab Spuren einer sehr frühen Raubgrabung.
Man schätzt, dass weiter aus gefundenen Scherben drei oder vier Tongefäße rekonstruiert werden können. Es gab Spuren einer sehr frühen Raubgrabung.


Die Funde werden zur Zeit an der Uni Konstanz konserviert und wissenschaftlich bearbeitet.
Die Funde werden zur Zeit an der Uni Konstanz konserviert und wissenschaftlich bearbeitet.
==Lage==
* Anfahrt via BAB 81, L 579, L 518
* {{Googlemap_Karte|Sindolsheim,74749+Rosenberg}}


==Weblinks==
==Weblinks==
* {{Weblink|1=www.rnz.de/zusammenodenwald/00_20110825115122_Ein_wissenschaftlich_sehr_bedeutender_Fund_.html|2=Ein wissenschaftlich sehr bedeutender Fund.}} [[RNZ]] vom 25. Aug. 2011  
* {{Weblink|1=www.rnz.de/zusammenodenwald/00_20110825115122_Ein_wissenschaftlich_sehr_bedeutender_Fund_.html|2=Ein wissenschaftlich sehr bedeutender Fund.}} [[Rhein-Neckar-Zeitung]] vom 25. Aug. 2011  
* Martin Bernhard: {{Weblink|1=www.fnweb.de/regionales/adelsheim_osterburken/20110825_mmm0000002090213.html|2=Hügelgrab eines Keltenfürsten entdeckt.}} In: [[Fränkische Nachrichten]] vom 26. Aug. 11
* Martin Bernhard: {{Weblink|1=www.fnweb.de/regionales/adelsheim_osterburken/20110825_mmm0000002090213.html|2=Hügelgrab eines Keltenfürsten entdeckt.}} In: [[Fränkische Nachrichten]] vom 26. Aug. 11




{{stub}}
{{stub}}
21.072

Bearbeitungen