Kriminalromane: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (info-bruchstücke raus)
K (→‎Bekannte Titel: typographie)
Zeile 11: Zeile 11:


==Bekannte Titel==
==Bekannte Titel==
* Bernhard Schlink: ''Selbs Justiz, Selbs Betrug'' …
* [[Bernhard Schlink]]: „Selbs Justiz, Selbs Betrug“


== … und im tv==
== … und im tv==

Version vom 10. November 2011, 01:00 Uhr

Selbstverständlich spielen in der Region viele Krimis (fiktive kriminelle Handlungen in Gegenwart oder Vergangenheit und deren Aufklärung durch fiktive Polizisten oder Privatpersonen als Detektive). Also eine Literaturgattung, die von relativ vielen LeserInnen konsumiert werden.

Meistens sind die Detektive die Schlüsselfiguren, die die verschiedenen Stories einer Autorin etc. mit einander verbinden - im Sinne einer Fortsetzungsfolge. Sie sprechen oft Dialekt oder wohnen in einer bekannten Straße, haben lokale Berühmtheiten in ihrem Bekanntenkreis oder es gibt ähnliche Erkennungsmerkmale, die durch den Regionbezug eine Leserbindung erzeugen können.

Regionalkrimis

Bekannte Titel

… und im tv

  • Im “Tatort – Große Liebe" (Staffel 1, Folge 558; Erstausstr.: 22.2.2004, 20.15 Uhr ARD; Drehbuch: Daniel Martin Eckhart) ist Lena Odenthal die Ludwigshafener Kommissarin (gespielt von Ulrike Folkerts) im Duo mit Mario Kopper (Andreas Hoppe). Sie hat mittlerweile über 50 Fälle in Ludwigshafen gelöst. Drehorte hier und in der Region.
Rhein-Neckar-Wiki verbessern („Stub“)

Dieser Artikel ist kurz und hat noch wenig Inhalt. Du hast Wissen zum Thema „Kriminalromane“? Dann sei mutig und hilf mit, aus ihm einen guten Artikel zu machen. Vielen Dank für Deine Unterstützung!