Heiliggeistkirche: Unterschied zwischen den Versionen

6 Bytes hinzugefügt ,  24. November 2011
→‎Das Innere: Schreibfehler korrigiert
(→‎Das Innere: Schreibfehler korrigiert)
Zeile 7: Zeile 7:
==Das Innere==
==Das Innere==
Das Kircheninnere besteht aus 4 Bestandteilen:  
Das Kircheninnere besteht aus 4 Bestandteilen:  
*der Eingangsbereich unter dem Hauptturm. Bereits im 17. Jahrhundert existierte auf dem Turm ein Vorlaufer der [[Feuerwehr Heidelberg|Feuerwehr]], der Turmbläserdienst fungierte vor allem als Feuerwache. 1798 wurden die Turmbläser durch städtische Nachtwächter ersetzt. Das Geläut besteht aus vier Glocken von 1738 (die Christi (cis1-2), Marien (e1+6), Dreifaltigkeit (a1-6 93), Immaculata (cis2-3)). Aus dem dreigeteilten Eingangsbereich gehen Rundtreppen zu den Emporen hinauf.  
*der Eingangsbereich unter dem Hauptturm. Bereits im 17. Jahrhundert existierte auf dem Turm ein Vorläufer der [[Feuerwehr Heidelberg|Feuerwehr]], der Turmbläserdienst fungierte vor allem als Feuerwache. 1798 wurden die Turmbläser durch städtische Nachtwächter ersetzt. Das Geläut besteht aus vier Glocken von 1738 (die Christi (cis1-2), Marien (e1+6), Dreifaltigkeit (a1-6 93), Immaculata (cis2-3)). Aus dem dreigeteilten Eingangsbereich gehen Rundtreppen zu den Emporen hinauf.  
*Das Schiff besteht aus dem Hauptschiff mit 6 Jochbögen und zwei Seitenschiffen über denen zwei Emporen "schweben". Von der Nordempore erfolgt der Aufstieg zum Kirchenboden und -turm über das außenliegende Treppenhaus.
*Das Schiff besteht aus dem Hauptschiff mit 6 Jochbögen und zwei Seitenschiffen über denen zwei Emporen "schweben". Von der Nordempore erfolgt der Aufstieg zum Kirchendachboden und -turm über das außenliegende Treppenhaus.
* Die Sakristei. Auch die Orgel und der Orgeltisch befinden sich in diesem Bereich an der Nordseite des Chors. Die heutige Hauptorgel verfügt über 61 Register. Sie wurde 1980 bis 1993 von der Firma Steinmeyer, Oettingen, eingerichtet.
* Die Sakristei. Auch die Orgel und der Orgeltisch befinden sich in diesem Bereich an der Nordseite des Chors. Die heutige Hauptorgel verfügt über 61 Register. Sie wurde 1980 bis 1993 von der Firma Steinmeyer, Oettingen, eingerichtet.


Zeile 16: Zeile 16:
[[Datei:Heidelberg Heiliggeist Kirche Wasserspeier.jpg|thumb|Die fünf Wasserspeier an der Nordfassade]]
[[Datei:Heidelberg Heiliggeist Kirche Wasserspeier.jpg|thumb|Die fünf Wasserspeier an der Nordfassade]]
[[Datei:Heidelberg Heiliggeist Kirche Wasserspeier 5.jpg|thumb|Detail - ein Wasserspeier]]
[[Datei:Heidelberg Heiliggeist Kirche Wasserspeier 5.jpg|thumb|Detail - ein Wasserspeier]]
==Außenbereich==
==Außenbereich==
Um die Kirche bestehen noch heute eine Reihe von Kramerläden zwischen den Wandstützpfeilern. Die steinernen Wasserspeier verkörpern Teufel und Fabeltiere. Auf dem Schiff sitzt noch ein kleiner Dachreiter mit Doppelkreuz und einer Glocke von 1712.  
Um die Kirche bestehen noch heute eine Reihe von Kramerläden zwischen den Wandstützpfeilern. Die steinernen Wasserspeier verkörpern Teufel und Fabeltiere. Auf dem Schiff sitzt noch ein kleiner Dachreiter mit Doppelkreuz und einer Glocke von 1712.  
9.472

Bearbeitungen