Diskussion:Neckargemünd: Unterschied zwischen den Versionen

mobile !
(Kopieren aus Wikipedia)
(mobile !)
Zeile 10: Zeile 10:
: Kurz gesagt: Eine Übernahme von Inhalten aus WP ins RNW ist ohne explizite Zustimmung aller Autoren nicht erlaubt bzw. durch die Lizenzen explizit untersagt.
: Kurz gesagt: Eine Übernahme von Inhalten aus WP ins RNW ist ohne explizite Zustimmung aller Autoren nicht erlaubt bzw. durch die Lizenzen explizit untersagt.
: --[[Benutzer:Rabe|Raphael Eiselstein]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Rabe|talk]]</small></sup> 19:37, 22. Jul. 2011 (CEST)
: --[[Benutzer:Rabe|Raphael Eiselstein]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Rabe|talk]]</small></sup> 19:37, 22. Jul. 2011 (CEST)
== Rundgang zu den Sehenswürdigkeiten==
Der seit März 2012 verfügbare geführte Rundgang
— {{Weblink|1=www.neckargemuend.de/servlet/PB/menu/1389245/index.html|2=mit dem Smartphone}} zu den Sehenswürdigkeiten in der Altstadt" ist unter dem Link zu finden. Vom Handy-Browser ist folgende URL einzugeben: <nowiki>hadedepee(richtig setzen)://neckargemuend.stadt-per-handy.de/poi/ </nowiki>
Mit diesen (derzeit) 26 Positionen:
# Hanfmarkt — [[Hauptstraße (Neckargemünd)| Hauptstraße]]
# Schilderhäuschen — [[Am Hanfmarkt (Neckargemünd)| Am Hanfmarkt]] 4 (Schmales zweigeschossiges Fachwerkwohngebäude, 1569. Nach einer früheren Besitzerin, Frau Schilder, benannt. Weitere Fachwerkwohnhäuser mit fränkischem Fachwerk des 16. Jahrhunderts in der Neckarstraße 34, Elisenstraße 2 und Pfluggasse 4)
# Haus Kessler — [[Am Hanfmarkt (Neckargemünd)| Am Hanfmarkt]] 12 (1605)
# Lohplatz — Gruben der Gerbereien
# Schiffermast auf dem [[Lohplatz (Neckargemünd)| Lohplatz]]
# Hochwassermarke am Haus [[Schiffgasse (Neckargemünd)| Schiffgasse]] Nr. 17 (24. Februar 1784)
# [[Neckarlauer (Neckargemünd)|Neckarlauer (Anlegestelle vor der Stadtmauer)]]
# Ev. Pfarrkirche — [[Hauptstraße (Neckargemünd)| Hauptstraße]]
# Ölkrugbrunnen — [[Hauptstraße (Neckargemünd)| Hauptstraße]]
# „Prinz Carl“ — [[Hauptstraße (Neckargemünd)| Hauptstraße]] 56 (ehemals Gasthaus zum Dolken)
# Ehem. Hotel „Zum Ritter“ — [[Neckarstraße (Neckargemünd)| Neckarstraße]] 40
# Gr. Weinstube „Zur Stadt Athen“ — [[Neckarstraße (Neckargemünd)| Neckarstraße]] 38 (ein Traufenhaus ursprünglich aus dem 17./18. Jahrhundert, von Julius Menzer die erste griechische Weinstube des Landes, eines der ältesten Studentenlokale der Heidelberger Umgebung)
# Ehem. Gasthaus „Zum Lamm“ — [[Neckarstraße (Neckargemünd)| Neckarstraße]] 36
# Elisenstift — [[Neckarstraße (Neckargemünd)| Neckarstraße]] 28
# [[Elisenstraße (Neckargemünd)| Elisenstr.]] 5 mit Torbogen mit einem Ölkrug
# Haus Illenberger — [[Marktplatz 14 (Neckargemünd)| Marktplatz]] (Renaissance-Fachwerk, 1588)
# Marktplatz und kath. Kirche — [[Marktplatz (Neckargemünd)|Marktplatz]]
# [[Kleppergasse (Neckargemünd)| Kleppergasse]]
# Ehem. Spital — [[Spitalgasse (Neckargemünd)|Spitalgasse]] 11
# Lutherisches Zentrum — [[Spitalgasse (Neckargemünd)|Spitalgasse]]/[[Hauptstraße (Neckargemünd)|Hauptstraße]]
# Ehem. lutherische Kirche — [[Hauptstraße (Neckargemünd)|Hauptstr.]] 25
# Ehem. katholisches Pfarrhaus — [[Hauptstraße (Neckargemünd)| Hauptstr.]] 23
# Stadttor — [[Hauptstraße (Neckargemünd)|Am oberen Ende der Hauptstraße]]
# Burg [[Reichenstein]]
# [[Villa Menzer]] — [[Dilsberger Straße (Neckargemünd)| Dilsberger Str.]] 2
# Tourist-Info — im Reisebüro am Anfang der [[Hauptstraße (Neckargemünd)| Hauptstraße]]
Bin mir nicht sicher, ob diese Liste im Abschnitt Sehenswürdigkeiten eingesetzt werden soll. Meine Meinung: eher ja.
Der Text fürs Handy ist identisch mit der Broschüre der städt. Touristinfo und dem Text im Web.
--''grins,'' 09:50, 26. März 2012
965

Bearbeitungen