Stadtwiki Diskussion:Spamschutz: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 78: Zeile 78:
:::: Nachtrag zu CAPTCHAS: die nerven nicht nur, es gibt inzwischen Dienstleister in Drittweltländern, die im Auftrag irgendelcher zwilichtiger Gestalten CAPTCHAS in tausender Stückzahlen für ca 1$ (pro tausend Stück) kommerziell lösen: ''Momentan beläuft sich die Bezahlung für das Lösen von Captchas dabei auf 0,8 – 1,20 US$ pro gelöste 1000 Captchas.'', Quelle: {{Weblink|1=www.sophiadesigns.net/presse/blog/2010/04/captchas-sind-veraltet-wenn-spammer-menschen-in-der-dritten-welt-bezahlen-diese-zu-losen|2=Captchas sind veraltet, wenn Spammer Menschen in der Dritten Welt bezahlen, diese zu lösen}}
:::: Nachtrag zu CAPTCHAS: die nerven nicht nur, es gibt inzwischen Dienstleister in Drittweltländern, die im Auftrag irgendelcher zwilichtiger Gestalten CAPTCHAS in tausender Stückzahlen für ca 1$ (pro tausend Stück) kommerziell lösen: ''Momentan beläuft sich die Bezahlung für das Lösen von Captchas dabei auf 0,8 – 1,20 US$ pro gelöste 1000 Captchas.'', Quelle: {{Weblink|1=www.sophiadesigns.net/presse/blog/2010/04/captchas-sind-veraltet-wenn-spammer-menschen-in-der-dritten-welt-bezahlen-diese-zu-losen|2=Captchas sind veraltet, wenn Spammer Menschen in der Dritten Welt bezahlen, diese zu lösen}}
:::: CAPTCHAS sind definitiv Blendwerk, wenn es um die Vermeidung von automatisiertem Spam geht. --[[Benutzer:Rabe|Raphael Eiselstein]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Rabe|talk]]</small></sup> 01:15, 14. Mai 2011 (CEST)
:::: CAPTCHAS sind definitiv Blendwerk, wenn es um die Vermeidung von automatisiertem Spam geht. --[[Benutzer:Rabe|Raphael Eiselstein]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Rabe|talk]]</small></sup> 01:15, 14. Mai 2011 (CEST)
Ich blicke hier nicht ganz durch. Ich sehe nur, dass es bedeutend schwieriger ist als z.B. in Wikipedia, Webauftritte Dritter zu verlinken. Das mag ja seine Gründe haben, ich habe mich, soweit für einen Gelegenheitsuser möglich, dran gewöhnt. Captchas finde ich grauenhaft, vielleicht bin ich nur den schlechten begegnet. (die bei Wikipedia scheinen im Schnitt besser lesbar zu sein als anderswo)
Von mir aus kann alles so bleiben, wie es ist.
Aber ein Wort zu dem, was das Rhein-Neckar-Wiki sein soll und was es tatsächlich ist: da klafft ja wohl ein Kluft zwischen Sein und Sollen. Es ist ja nicht so, dass hier der Laden brummt und es sieht auch nicht so aus, als ob sich da bald was ändert. Von daher wäre manchem Leser schon damit gedient, wenn er hier einfach auch mal Weblinks finden würde (z.B. gibt es zahlreiche gut gemachte Artikel bei Wikipedia zu Personen und zu Themen aus der Region, auf die man einfach verlinken kann und wo man keineswegs zusätzliche Infos selbst beibringen kann, z.B. Hasso Plattner als aktuelles Beispiel). Die ewige Litanei bei Wikipedia, man sei doch keine Sammlung von Weblinks und deshalb dürften jeweils nur maximal 5 Links in den Artikel und zwar "vom Feinsten" (LOL) hat mich btw schon immer genervt, nichts für ungut.
Also, mir ist es eher wurscht.
 
Die existentiellen Probleme des RNW scheinen mir eher woanders zu liegen. --[[Benutzer:Peewit|Peewit]] ([[Benutzer Diskussion:Peewit|Diskussion]]) 20:15, 8. Jun. 2012 (UTC)
9.472

Bearbeitungen