G1 (Mannheim): Unterschied zwischen den Versionen

149 Bytes hinzugefügt ,  15. Oktober 2012
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 30: Zeile 30:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der ''Marktplatz'' war ursprünglich der zentrale Platz der Stadt. Er befindet sich seit der Stadterweiterung daraus herausgerückt in der 7. Reihe vom [[Mannheimer Schloss|Schloss]] aus gerechnet; direkt an der Ost-West-Hauptachse der „[[Breite Straße (Mannheim)|Breiten Straße]]“.  Einige der am Marktplatz liegenden Häuser, das historische [[Rathaus (Mannheim)|Rathaus]] und die [[St. Sebastianskirche]]  stammen noch aus der Zeit der [[Kurfürsten]] und bilden zusammen eine architektonische Einheit. die heute noch auf die Zeit vor den Bomben des 2. Weltkriegs verweist.
Der ''Marktplatz'' war ursprünglich der zentrale Platz der Stadt. Er befindet sich seit der Stadterweiterung daraus herausgerückt in der 7. Reihe vom [[Mannheimer Schloss|Schloss]] aus gerechnet; direkt an der Ost-West-Hauptachse der „[[Breite Straße (Mannheim)|Breiten Straße]]“.  Einige der am Marktplatz liegenden Häuser, das historische [[Rathaus (Mannheim)|Rathaus]] und die [[St. Sebastianskirche]]  stammen noch aus der Zeit der [[Kurfürsten]] und bilden zusammen eine architektonische Einheit, die heute noch auf die Zeit vor den Bomben des 2. Weltkriegs verweist.
===Mannheimer Symmetrie===
===Mannheimer Symmetrie===
Die so genannte ''Mannheimer Symmetrie'' ist in der Kunstgeschichte ein Fachbegriff und bezieht sich auf die hier gebaute Mittelturmfassade für ein weltliches und kirchliches Gebäude. Sie folgt dem [[barock]]en Plan des pfälzischen Oberbaudirektors [[Johann Peter Wachter]] aus dem Jahr [[1684]].
Die so genannte ''Mannheimer Symmetrie'' ist in der Kunstgeschichte ein Fachbegriff und bezieht sich auf die hier gebaute Mittelturmfassade für ein weltliches und kirchliches Gebäude. Sie folgt dem [[barock]]en Plan des pfälzischen Oberbaudirektors [[Johann Peter Wachter]] aus dem Jahr [[1684]].
Zeile 51: Zeile 51:
{{Verkehrstafel zur Lokation|Gesamt=Stadt Mannheim, Bezirk Innenstadt/Jungbusch|Teil=Marktplatz}}
{{Verkehrstafel zur Lokation|Gesamt=Stadt Mannheim, Bezirk Innenstadt/Jungbusch|Teil=Marktplatz}}
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [Es klingt wie damals.] Artikel in der [[Rhein-Neckar-Zeitung]] vom 9.05.2012 (nach zwei Jahren Reparaturzeit des Glockenstuhls für 400.000 Euro)


[[Kategorie:Platz (Mannheim)]]
[[Kategorie:Platz (Mannheim)]]
4.224

Bearbeitungen