Salomon de Caus: Unterschied zwischen den Versionen

418 Bytes hinzugefügt ,  21. Dezember 2012
Begriffe ohne Regionalbezug entlinkt
K (Basics)
 
(Begriffe ohne Regionalbezug entlinkt)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Salomon de Caus''' (auch'' Mondecaus, de Caulx, de Caux, de Cauls, ''im dt. Sprachraum oft'' '''von Kues'''''; * [[1576]] wahrscheinlich in Dieppe (Dépt. Seine-Maritime); † [[6. Juni]] [[1626]] in Paris) war ein [[Franzose|französischer]] [[Physiker]], Garten-[[Architekt]] und [[Ingenieur]].
[[File:Salomon de Caus.jpg|thumb|Salomon de Caus, Zeichnung aus dem Jahr 1619]]


Caus/Kues stammte aus einer [[Protestant|protestantischen]] Familie, lebte seit 1612 in [[England]], wo er auch früher bereits ausgebildet worden war. In [[Italien]] fand ein Teil seiner Lehrjahre statt. Er erhielt Aufträge des engl. Königshauses.
'''Salomon de Caus''' auch'' Mondecaus, de Caulx, de Caux, de Cauls'' (* [[1576]] wahrscheinlich in Dieppe (Dépt. Seine-Maritime); † [[6. Juni]] [[1626]] in Paris) war ein französischer Physiker, Garten-Architekt und Ingenieur.


Zwischen [[1614]] und [[1620]] war er [[Baumeister]] bei [[Kurfürst]] [[Friedrich V. (Pfalz)|Friedrich von der Pfalz (Fr. V.)]] in [[Heidelberg]]. Den Anfang bildete 1615 die Umgestaltung des Stückgartens zum Wohnbezirk für Elisabeth und das Elisabethentor. 1920 geht er gezwungenermaßen nach Rouen und wird 1621 in Paris „Ingeniéur et architecte du Roy“, von König Ludwig XIII.
Caus stammte aus einer protestantischen Familie, lebte seit 1612 in England, wo er auch früher bereits ausgebildet worden war. In Ober-Italien fand ein Teil seiner Lehrjahre statt. Danach erhielt er Aufträge des englischen Königshauses.


In Paris wird er auf dem protestantischen Friedhof „La Trinité“ beerdigt. Seine Schriften zur Zeichentechnik, über die Elemente und zur Physik blieben lange verschollen.  
Zwischen [[1614]] und [[1620]] war er Baumeister bei [[Kurfürst]] [[Friedrich V. (Pfalz)|Friedrich V.]] [[Kurpfalz|von der Pfalz]] in [[Heidelberg]]. Den Anfang seiner Arbeit bildete [[1615]] die Umgestaltung des [[Stückgarten]]s zum Wohnbezirk für die frisch eingeheiratete [[Elisabeth Stuart|Elisabeth]] (Tochter Jakobs I. von England) mit dem [[Heidelberger Schloss#Englischer Bau|Englischen Bau]] und dem nach ihr genannten [[Elisabethentor]].
 
[[1620]] geht Caus gezwungenermaßen nach Rouen und wird 1621 in Paris „Ingeniéur et architecte du Roy“, von König Ludwig XIII. In Paris wird er schließlich auf dem protestantischen Friedhof „La Trinité“ beerdigt. Seine Schriften zur Zeichentechnik, über die Elemente und zur Physik blieben lange verschollen bzw. existieren nur als Handschriften.  


== Werke ==
== Werke ==
Zeile 12: Zeile 14:
*''Les Raisons des forces mouvantes avec diverses machines''. Frankfurt am Main, 1615
*''Les Raisons des forces mouvantes avec diverses machines''. Frankfurt am Main, 1615
*''Hortus palatinus''. Frankfurt am Main, 1620
*''Hortus palatinus''. Frankfurt am Main, 1620
*''La pratique et la démonstration des horloges solaires''. Paris, 1624
*''La pratique et la démonstration des horloges solaires''. Paris, 1624 (Über Sonnenuhren)
* Salomon de Caus, [Hrsg.: Stiftung Kloster Michaelstein]: ''Kunst der Mechanik: die phantastischen Erfindungen des Salomon de Caus'' (Reprint der unter dem Titel ''Von gewaltsamen Bewegungen'' 1615 in Frankfurt erschienenen Ausgabe), Halle an der Saale, Stekovics, 2003. ISBN 3-89923-033-7
* Salomon de Caus, [Hrsg.: Stiftung Kloster Michaelstein]: ''Kunst der Mechanik: die phantastischen Erfindungen des Salomon de Caus'' (Reprint der unter dem Titel ''Von gewaltsamen Bewegungen'' 1615 in Frankfurt erschienenen Ausgabe), Halle an der Saale, Stekovics, 2003. ISBN 3-89923-033-7


== Literatur ==
== Literatur ==
* Christa Weber Miloradovic: ''Die englische Hinterlassenschaft. Der Gartenarchitekt Salomon de Caus (1576-1626) und seine Zeit. Ein historisch-literarischer Bericht'', Zürich, Chronos, 1990. ISBN 3905278669
* Christa Weber Miloradovic: ''Die englische Hinterlassenschaft. Der Gartenarchitekt Salomon de Caus (1576-1626) und seine Zeit. Ein historisch-literarischer Bericht'', Zürich, Chronos, 1990. ISBN 3905278669
* Ausstellungskatalog, 2008


==Ausstellung==
==Ausstellung==
Gefördert von der [[Tschira-Stiftung]] gestaltete das [[Kurpfälzisches Museum|Heidelberger  Museum]] 2007/2008 eine Wanderausstellung über die Gartenbauwerke Kues' und seinen Einfluss auf die europäische Gartenarchitektur.
Gefördert von der [[Klaus Tschira Stiftung|Tschira-Stiftung]] gestaltete das [[Kurpfälzisches Museum|Kurpfälzische Museum]] in Heidelberg 2007/2008 eine Wanderausstellung über die Gartenbauwerke Caus' und seinen Einfluss auf die europäische Gartenarchitektur mit Funktionsmodellen und Animationen seiner "Maschinen".


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [www.heidelberg-fruehe-neuzeit.uni-hd.de Marco Neumaiers Seite] zu Heidelberg in der "frühen Neuzeit" mit einem Kapitel über Kues und seine Maschinen (hervorragend gestaltete Website, Schwerpunkt ist die ''[[Sozialtopographie Heidelbergs um 1600]]'' anhand eines historischen Steuerverzeichnisses und der [[Merian-Ansicht|Merianzeichnungen]])  
* {{Wikipedia}}
 
* {{PND|118821040}}
* [www.metmuseum.org/toah/hd/gard_1/hob_49.122.htm Abbildung eines von Salomon de Caus konstruierten Automaten für die Wasserspiele im Hortus Palatinus: „Galathea, von zwei Delphinen durchs Wasser gezogen“]
* {{Weblink|www.heidelberg-fruehe-neuzeit.uni-hd.de|Marco Neumaiers Seite}} zu Heidelberg in der "frühen Neuzeit" mit einem Kapitel über Caus und seine Maschinen (hervorragend gestaltete Website, Schwerpunkt ist die ''[[Sozialtopographie Heidelbergs um 1600]]'' anhand eines historischen Steuerverzeichnisses und der [[Merian-Ansicht|Merianzeichnungen]])  
* [www.bernard-pin.com/agrand/agr_oiseau_de_caus.htm Konstruktionszeichnung eines von Kues entworfenen mechanisch zwitschernden Vogels]
* {{Weblink|www.metmuseum.org/toah/hd/gard_1/hob_49.122.htm|Abbildung eines von Salomon de Caus konstruierten Automaten}} (Wasserspiel im [[Hortus Palatinus]]: „Galathea, von zwei Delphinen durchs Wasser gezogen“)
* [www.salomondecaus.de Website zur Wanderausstellung "Magische Maschinen - Salomon de Caus' Erfindungen für den Heidelberger Schlossgarten" Beginn Juni 2008]
* {{Weblink|www.bernard-pin.com/agrand/agr_oiseau_de_caus.htm|Konstruktionszeichnung eines von Kues entworfenen mechanisch zwitschernden Vogels}}
* {{Weblink|www.salomondecaus.de|Website zur Wanderausstellung "Magische Maschinen}} - Salomon de Caus' Erfindungen für den [[Heidelberger Schlossgarten]]" Beginn Juni 2008


{{DEFAULTSORT:Caus, Salomon de}}
{{DEFAULTSORT:Caus, Salomon de}}
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Franzose]]
[[Kategorie:Franzose]]
[[Kategorie:1576]]
[[Kategorie:Architekt]]
[[Kategorie:1626]]
[[Kategorie:Person (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Landschaftsarchitekt]]
[[Kategorie:Heidelberg (Person)]]
9.472

Bearbeitungen