Siegfriedstraße (Tourismus): Unterschied zwischen den Versionen

K (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Siegfriedstraße''' ist neben vielen eben so genannten Ortsstraßen auch Name einer 150 km langen '''Ferienstraße vom Rhein d…“)
 
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Siegfriedstraße''' ist neben vielen eben so genannten [[Siegfriedstraße|Ortsstraßen]] auch Name einer 150 km langen '''[[Ferienstraße]] vom [[Rhein]] durch den [[Odenwald]] durchs [[Taubertal]] zum Main''' (bei Wertheim).
[[File:Siegfriedstrasse.png|thumb|Verlauf der Siegfriedstraße]]
Sie führt bei [[Worms]] ostwärts über den Rhein, steigt bei Heppenheim (Bergstraße) hoch in den südlichen [[Odenwald]]. Über [[Walldürn]] geht sie nach Tauberbischofsheim und nördlich weiter bis Wertheim.
Nach dem [[Nibelungenlied]] ist die '''Siegfriedstraße''' neben vielen [[Siegfriedstraße|Ortsstraßen]] nach dem Helden des Epos benannt worden. Ihr Name dient zur Vermarktung einer 150 km langen [[Ferienstraße]] und der anliegenden Orte vom [[Rhein]] durch den [[Odenwald]] durchs [[Taubertal]] zum Main (bei Wertheim) — entlang der Spuren des [[Nibelungenlied|Nibelungenliedes]].
 
== Verlauf ==
Sie führt von der'' Nibelungenstadt [[Worms]]'' ostwärts über den Rhein quer durch die [[Rheinebene]] und steigt bei [[Heppenheim]] (Bergstraße) hoch in den südlichen [[Odenwald]]. Über [[Walldürn]] geht sie nach Tauberbischofsheim und nördlich weiter bis Wertheim ([[Main]]).
 
Auf ihrem ersten Abschnitt ist sie von [[Lorsch]] nach [[Hetzbach]] im Odenwald mit der [[Bundesstraße 460]] identisch.
 
==Weblinks==
{{Wikipedia2|Siegfriedstraße|Siegfriedstraße}}
 
[[Kategorie:Fernstraße|B 460]]
[[Kategorie:Tourismus]]
[[Kategorie:Straße]]
 
{{Stub}}
Anonymer Benutzer