Diskussion:Freie Demokratische Partei: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:
::Wenn das Lemma stimmen würde, hätte ich ja nichts gesagt, sondern allenfalls angeregt, was noch eingebaut werden müsste (es fehlt ja noch so gut wie alles, aber das ist nun mal so) oder, besser, selbst eingebaut, falls die Informationen zur Hand sind. So aber ... Das Motto "sei mutig" passt hier nun mal gerade nicht. Da ich mich mit der Struktur von RN-Wiki und mit dem Umbenennen von Artikeln nicht auskenne (da sind ja wohl Verschiebungen vonnöten), kann ich da selbst nichts machen. Was am Lemma "richtig" sein soll, entzieht sich meinem Verständnis. So, wie es jetzt ist, bezieht sich der Name FDP auf eine bundesweit tätige politische Partei der BRD, unter dieser Bezeichnung kann man Regionalspezifisches nicht reinschreiben, dann müsste zuerst etwas zur FDP allgemein geschrieben werden, also z.B. eine Art abgespeckter WP-Artikel (würde ich nicht machen wollen).  Aber ich kann mich irren und lasse mich gern vom Gegenteil meiner Meinung überzeugen. --[[Benutzer:Peewit|Peewit]] ([[Benutzer Diskussion:Peewit|Diskussion]]) 09:09, 6. Mai 2013 (CEST)
::Wenn das Lemma stimmen würde, hätte ich ja nichts gesagt, sondern allenfalls angeregt, was noch eingebaut werden müsste (es fehlt ja noch so gut wie alles, aber das ist nun mal so) oder, besser, selbst eingebaut, falls die Informationen zur Hand sind. So aber ... Das Motto "sei mutig" passt hier nun mal gerade nicht. Da ich mich mit der Struktur von RN-Wiki und mit dem Umbenennen von Artikeln nicht auskenne (da sind ja wohl Verschiebungen vonnöten), kann ich da selbst nichts machen. Was am Lemma "richtig" sein soll, entzieht sich meinem Verständnis. So, wie es jetzt ist, bezieht sich der Name FDP auf eine bundesweit tätige politische Partei der BRD, unter dieser Bezeichnung kann man Regionalspezifisches nicht reinschreiben, dann müsste zuerst etwas zur FDP allgemein geschrieben werden, also z.B. eine Art abgespeckter WP-Artikel (würde ich nicht machen wollen).  Aber ich kann mich irren und lasse mich gern vom Gegenteil meiner Meinung überzeugen. --[[Benutzer:Peewit|Peewit]] ([[Benutzer Diskussion:Peewit|Diskussion]]) 09:09, 6. Mai 2013 (CEST)
:::Das Lemma stimmt, wenn man davon ausgeht dass in einem Artikel alle Regiuonen abgehandelt werden sollen. Das Lemma stimmt nicht, wenn man dem Vorbild [[Christlich Demokratische Union]] folgt (wobei ein Übersichtsartikel mit nur roten Links auch sinnfrei ist). Ist imho ne Frage wie es denn generell gewünscht wird. Ich kann beidem etwas abgewinen. --[[Benutzer:Suggs|Suggs]] ([[Benutzer Diskussion:Suggs|Diskussion]]) 18:35, 6. Mai 2013 (CEST)
:::Das Lemma stimmt, wenn man davon ausgeht dass in einem Artikel alle Regiuonen abgehandelt werden sollen. Das Lemma stimmt nicht, wenn man dem Vorbild [[Christlich Demokratische Union]] folgt (wobei ein Übersichtsartikel mit nur roten Links auch sinnfrei ist). Ist imho ne Frage wie es denn generell gewünscht wird. Ich kann beidem etwas abgewinen. --[[Benutzer:Suggs|Suggs]] ([[Benutzer Diskussion:Suggs|Diskussion]]) 18:35, 6. Mai 2013 (CEST)
: Geht man vom Potenzial aus, was sich inhaltlich über die FDP dokumentieren ließe, wäre folgende Artikelstruktur denkbar:
: [[Freie Demokratische Partei]] als Basisartikel, der einen groben Überblick liefert, welche bekannten Politiker es aus der Region gibt (Landtage, Bundestag, europ. Parlament, ... ), in welchen Stadt/Kreis/Gemeineden die FDP aktiv ist und mit welchen Politikern, welche Landes-, Kreis und Ortsverbände existieren im Sinne eines Organigramms mit Links auf die jeeweiligen Artikel.
: Bezogen auf unseren Artikel hier:
: Der bestehende Inhalt sollte daher maßgeblich nach [[FDP Kreisverband Mannheim]] (oder ähnlich) verschoben werden und in [[Freie Demokratische Partei]] sollten zu mindest die wichtigsten bekannten Fakten zur FDP mit Reginonalbezug aufgelistet werden.
: Die Änderungshistorie des Artikels verrät, welche Wiki-Benutzer sich inhaltlich mit der FDP auskennen, ggf. lohnt es sich diese gezielt anzusprechen.
: Das ist nur meine private Einzelmeinung. --[[Benutzer:Rabe|Raphael Eiselstein]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Rabe|talk]]</small></sup> 19:35, 6. Mai 2013 (CEST)
::Das hatte ich mir inzwischen auch überlegt. Alle Bezirksverbände und Kreisverbände, die in der Region vorhanden sind, müssen gleichwertig behandelt werden, m.a.W. die Gliederung muss hierarchisch strukturiert werden. Jedenfals muss der Kreisverband Mannheim in einen eigenen Artikel, ohne Verschieben wird es also nicht abgehen egal, ob der ursprüngliche Artikel-Autor das auch so sieht oder nicht. Die anderen zahrleichen Kreisverbände werden ja über kurz oder lang ebenfalls mehr oder weniger ausführlich behandelt werden müssen, das geht nicht in einem einzigen Artikel. Ob die zahlreichen relevanten FDP-Politiker dann auch noch im Stammartikel erwähnt werden sollten, wäre Geschmacksfrage, ich wäre dann dafür, nur die wichtigsten zu nennen, sonst entstehen innheralb eines Artikels lange Listen. Das es so oder so zu zahlreichen rot verlinkten Namen und Begriffen kommt, liegt in der Natur eines kleinen Regional-Wikis begründet. Das kann man IMHO nur dadurch umgehen, dass die Namen oder Begriffe erst mal kursiv geschrieben werden, zu denen es noch keine Artikel gibt (würde eher meinem Geschmack entsprechen), aber die Rot-Verlinkung hat ja auch ganz bestimmte Funktionen (man sieht, auf welche noch fehlenden Artikel besonders häufig verlinkt wird). Also: erst mal den Artikel neu strukturieren, bei strenger Beachtung der Parteistruktur erst mal nur die hier vorhandenen Bezirksverbände und bei denen dann die Kreisverbände oder, wenn man es lockerer will, die alle schon im Stammartikel. Ich werde mich da mal kundig machen, die Wepbpräsenz der FDP-BW gibt dazu leider keine Auskunft. Und mal sehen, wie das hier mit anderen Parteien gelöst ist. Auch nur meine private Einzelmeinung, logisch. ;) --[[Benutzer:Peewit|Peewit]] ([[Benutzer Diskussion:Peewit|Diskussion]]) 09:33, 11. Mai 2013 (CEST) Leider scheint es bei der FDP wo etwas wie ein gut sichtbares Organigramm, jedenfalls im Netz, nicht zu geben. Ich musste mir die Sachen zusammengoogeln. Jedenfalls gibt es bei der FDP BW nur wenigen Bezirksverbände, die in Frabe kommen, vielleicht nur einen einzigen, der ''Bezirksverband Kurpfalz''. In Hessen kommt wohl ebenfalls nur ein Bezirksverband, nämlich ''Südhessen-Starkenburg'' in Frage mit zwei Kreisverbänden, ''Bergstraße'' und ''Odenwald''. Bei Rheinland-Pfals blicke ich mit den Bezirksverbänden nicht durch, ich sehe nur, dass 4 Kreisverbände einschlägig sind, nämlich Ludwigshafen, Speyer, Frankenthal (?) und Rheinpfalz. Bestimmt hab ich was übersehen, aber das könnte man ja noch ergänzen.
Die Lösung bei der CDU ist optisch natürlich abschreckend: eine Liste mit nur roten Unterlemmata. Bei den Grünen sind immerhin einige Prominente aufgelistet. Bei der SPD gefällt mir die Struktur, die relativ wenigen Bezirks- und Kreisverbände sind aufgeführt, die Links führen dann, zu den (so weit vorhanden) Einzelartikeln. Streng hierachisch müsste man also nicht vorgehen. Ich halte mich aber erst mal zurück, bis Konsens erreicht ist und beschränke mich (ggf.) auf Artikel zu einzelnen Personen. Ansonsten wünsche ich allen Beteiligten ein frohes Schaffen und auch sonstige Aktivität im RL, bei dem Staßenbahn- und Busfahrerstreik ist ja für Nichtautofahrer wie mich vermehrtes Radfahren angesagt. --[[Benutzer:Peewit|Peewit]] ([[Benutzer Diskussion:Peewit|Diskussion]]) 10:11, 11. Mai 2013 (CEST)
9.472

Bearbeitungen