Perkeo: Unterschied zwischen den Versionen

385 Bytes hinzugefügt ,  25. April 2016
keine Bearbeitungszusammenfassung
(warum wurd das bitte weg gemacht?)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{URV}} Wikipedia, siehe link unten.
{{Überarbeiten}}
 


[[Bild:Perkeo_1.JPG|thumb|300px|Perkeo-Darstellung am [[Hotel Perkeo]]]]
[[Bild:Perkeo_2.JPG|thumb|300px|Perkeo-Darstellung am [[Hotel Perkeo]]]]
'''Perkeo''' hieß eigentlich Clemens von Heidelberg. Er war kleinwüchsig und wird deshalb meist als "Zwerg" bezeichnet.
'''Perkeo''' hieß eigentlich Clemens von Heidelberg. Er war kleinwüchsig und wird deshalb meist als "Zwerg" bezeichnet.


Zeile 18: Zeile 19:
* In der [[Heidelberg]]er [[Altstadt (Heidelberg)|Altstadt]] gibt es das [[Hotel Perkeo]].
* In der [[Heidelberg]]er [[Altstadt (Heidelberg)|Altstadt]] gibt es das [[Hotel Perkeo]].
* Der Dichter [[Joseph Victor von Scheffel]] (1826-1886) schrieb [[1846]] das Gedicht "[[Perkeo (Lied)|Perkeo]]", [[1866]] erschienen in der Gedicht- und Liedersammlung ''Gaudeamus''. In der Vertonung von Stephan Gruwe (1834-1901) wurde es zu einem beliebten Kommerslied (Lied der Studentenverbindungen).
* Der Dichter [[Joseph Victor von Scheffel]] (1826-1886) schrieb [[1846]] das Gedicht "[[Perkeo (Lied)|Perkeo]]", [[1866]] erschienen in der Gedicht- und Liedersammlung ''Gaudeamus''. In der Vertonung von Stephan Gruwe (1834-1901) wurde es zu einem beliebten Kommerslied (Lied der Studentenverbindungen).
==Literatur==
* Haasteren, Albert van: ''Der Hofnarr. Die abenteuerlichen Geschichten des ersten europäischen Hofnarren. Die Geschichte des "Plaisant" sowie von Perkeo und anderen Narren.'' Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag, 2011, ISBN 9783981146363.


== Weblinks ==
== Weblinks ==