Baden (Land): Unterschied zwischen den Versionen

→‎12. bis 19. Jahrhundert:: Die Form der Zeit (hier: Gegenwart) bitte durchgehend!
K (Peewit verschob Seite Baden nach Baden (Land): Das Wort "Baden" hat auch in dieser Region und in Nachbargebieten verschiedene Bedeutungen. Die Bezeichnung "Baden" für das "Land" Baden somit nicht exakt. Verschiebung somit zwingend erforderlich)
(→‎12. bis 19. Jahrhundert:: Die Form der Zeit (hier: Gegenwart) bitte durchgehend!)
Zeile 10: Zeile 10:
* '''16. Jahrhundert:''' Durch die Teilung [[1535]] entstehen die beiden Kleinstaaten der katholischen Linie Baden-Baden und der evangelischen Linie Baden-Durlach.  
* '''16. Jahrhundert:''' Durch die Teilung [[1535]] entstehen die beiden Kleinstaaten der katholischen Linie Baden-Baden und der evangelischen Linie Baden-Durlach.  


* '''18. Jahrhundert:''' [[1715]] wird die neugegründete Stadt [[Karlsruhe]] Residenz der Markgrafen von Baden-Durlach. [[1771]] vereinigt [[Karl Friedrich von Baden]] die Markgrafschaft wieder und führte zahlreiche Reformen im Sinne des aufgeklärten Absolutismus durch.
* '''18. Jahrhundert:''' [[1715]] wird die neugegründete Stadt [[Karlsruhe]] Residenz der Markgrafen von Baden-Durlach. [[1771]] vereinigt [[Karl Friedrich von Baden]] die Markgrafschaft wieder und führt zahlreiche Reformen im Sinne des aufgeklärten Absolutismus durch.


* '''19. Jahrhundert:''' Im Bündnis mit Frankreich erreicht [[Karl Friedrich von Baden]] zwischen [[1803]] und [[1810]] eine Vergrößerung Badens von 3.600 qkm mit rund 175.000 Einwohnern auf 15.000 qkm mit fast 1 Millionen Einwohnern. [[1818]] bekommt Baden eine Verfassung und ein Wahlgesetz, die vorbildlich für den deutschen Frühkonstitutionalismus sind. Im April und September [[1848]] kommt es zu Aufständen unter Führung von [[Friedrich Hecker]] und [[Gustav Struve]] und im Mai [[1849]] mit der Einsetzung einer republikanischen Regierung zur [[Badische Revolution|Revolution]], die von preußischen Truppen niedergeschlagen wird. [[1870]]/[[1871|71]] beteiligt sich Baden aktiv an der Reichsgründung.  
* '''19. Jahrhundert:''' Im Bündnis mit Frankreich erreicht [[Karl Friedrich von Baden]] zwischen [[1803]] und [[1810]] eine Vergrößerung Badens von 3.600 qkm mit rund 175.000 Einwohnern auf 15.000 qkm mit fast 1 Millionen Einwohnern. [[1818]] bekommt Baden eine Verfassung und ein Wahlgesetz, die vorbildlich für den deutschen Frühkonstitutionalismus sind. Im April und September [[1848]] kommt es zu Aufständen unter Führung von [[Friedrich Hecker]] und [[Gustav Struve]] und im Mai [[1849]] mit der Einsetzung einer republikanischen Regierung zur [[Badische Revolution|Revolution]], die von preußischen Truppen niedergeschlagen wird. [[1870]]/[[1871|71]] beteiligt sich Baden aktiv an der Reichsgründung.


=== 20. Jahrhundert:===  
=== 20. Jahrhundert:===  
2.888

Bearbeitungen