Gebrüder Scherer: Unterschied zwischen den Versionen

105 Bytes hinzugefügt ,  24. September 2016
→‎Weblinks: Kat. hinzugefügt
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die Tapetenfabrik der '''Gebrüder Scherer''' war im 19. und 20. Jahrhundert ein wichtiger Arbeitgeber, zunächst in Heidelberg, dann im (damals noch selbstän…“)
 
(→‎Weblinks: Kat. hinzugefügt)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
== Heidelberg und Neuenheim ===
== Heidelberg und Neuenheim ==


Die Firma wurde 1838 von Georg Scherer in Heidelberg gegründet. Als dessen Bruder Valentin Scherer in das Geschäft eintrat, wurde es 1848 nach Neuenheim verlegt.  
Die Firma wurde 1838 von Georg Scherer in Heidelberg gegründet. Als dessen Bruder Valentin Scherer in das Geschäft eintrat, wurde es 1848 nach Neuenheim verlegt.  
Zeile 11: Zeile 11:
In den 1890er Jahren beschäftigte die Firma Gebrüder Scherer rund 150 Arbeiter und Angestellte und stellte jährlich 3 Millionen Tapetenrollen her. 1895 erfolgte die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft. Das Unternehmen meldete 1911 die  Markennamen ''Fondal'' und ''Dural'' an.  
In den 1890er Jahren beschäftigte die Firma Gebrüder Scherer rund 150 Arbeiter und Angestellte und stellte jährlich 3 Millionen Tapetenrollen her. 1895 erfolgte die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft. Das Unternehmen meldete 1911 die  Markennamen ''Fondal'' und ''Dural'' an.  


In den 1920er Jahren war die Zahl der Beschäftigten auf 270 Arbeitnehmer angestiegen. Die seit [[1910]] bestehende  Tochtergesellschaft ''Sedatin GmbH'' stellte Seidentapeten her. [[1934]] ging die Gesellschaft ''Scherer'' in Konkurs. Der Betrieb wurde 1935 von der Firma ''Gebrüder Ditzel'' aus [[Meckesheim]] übernommen.  
In den 1920er Jahren war die Zahl der Beschäftigten auf 270 Arbeitnehmer angestiegen. Die seit [[1910]] bestehende  Tochtergesellschaft ''Sedatin GmbH'' stellte Seidentapeten her. [[1934]] ging die Gesellschaft ''Scherer'' in Konkurs. Der Betrieb wurde 1935 von der Firma ''Gebrüder Ditzel'' aus [[Meckesheim]] übernommen.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.rhein-neckar-industriekultur.de/objekte/ehem-papier-und-tapetenfabrik-bammental Artikel ''Ehemalige Papier- und Tapetenfabrik Bammental'' von Sebastian Parzer bei: Rhein-Neckar-Industriekultur''] zuletzt aufgesucht am 24. September 2016]
* [http://www.rhein-neckar-industriekultur.de/objekte/ehem-papier-und-tapetenfabrik-bammental Artikel ''Ehemalige Papier- und Tapetenfabrik Bammental'' von Sebastian Parzer bei: Rhein-Neckar-Industriekultur''] zuletzt aufgesucht am 24. September 2016


[[Kategorie:Heidelberg]]
[[Kategorie:Heidelberg]]
Zeile 20: Zeile 20:
[[Kategorie:Bammental]]
[[Kategorie:Bammental]]
[[Kategorie:Industrie]]
[[Kategorie:Industrie]]
[[Kategorie:ehemaliges Unternehmen (Heidelberg)]]
[[Kategorie:ehemaliges Unternehmen (Rhein-Neckar-Kreis)]]
9.472

Bearbeitungen