Kerwe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (ich habe versucht, den Text zu versachlichen und den Erkenntnissen der Geschichtswissenschaft anzupassen.)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Kerwe''' ist ein traditionelles Fest, dass in verschiedenen Gemeinden in der Region gefeiert wird. Der Begriff leitet sich ab von ''Kirchweih''. Die Kerwe wird in jeder Gemeinde zu einem anderen Termin gefeiert, üblich sind jedoch Termine zum Ende der Erntezeit.
[[Datei:Kerweborscht Schwetzingen.jpg|thumb|Die [[Kerweborscht]] im [[Weißes Rössel|Weißen Röss'l]].]]
[[File:Kerweredd.jpg|thumb|Kerweredd zur [[Deidesheimer Weinkerwe]]]]
Die '''Kerwe''' ist ein traditionelles Fest, das in verschiedenen Gemeinden in der Region gefeiert wird. Der Begriff leitet sich von ''Kirchweih'' ab. Die Kerwe wird in jeder Gemeinde zu einem anderen Termin gefeiert. In den meisten Fällen leitet sich der Termin von dem der Weihe der Ortskirche her. In anderen Fällen, zum Beispiel in Orten ohne Kirche, ist die Herkunft des Termins und auch des Festes selbst - entgegen dem Wortlaut "Kirchweihe" umstritten. Manche Heimatforscher nehmen heidnische Ursprünge an.


== Brauchtum ==
== Brauchtum ==
Zu einer ordentlichen Kerwe gehören verschiedene Bräuche, die sich teilweise von Gemeinde zu Gemeinde unterscheiden.


Zu einer ordentlichen Kerwe gehören verschiedene Bräuche.
* [[Kerweborscht]] und [[Kerweschlumpel]]
* [[Kerweborscht]]
* [[Kerweredd]] oder auch Straßenpredigt
* [[Kerweschlumpel]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Wikipedia2|Kirchweih|Kirchweih}}
* {{Wikipedia2|Kirchweih|Kirchweih}}


{{Stub}}


[[Kategorie:Brauchtum]]
[[Kategorie:Brauchtum]]

Aktuelle Version vom 4. Februar 2017, 00:16 Uhr

Die Kerwe ist ein traditionelles Fest, das in verschiedenen Gemeinden in der Region gefeiert wird. Der Begriff leitet sich von Kirchweih ab. Die Kerwe wird in jeder Gemeinde zu einem anderen Termin gefeiert. In den meisten Fällen leitet sich der Termin von dem der Weihe der Ortskirche her. In anderen Fällen, zum Beispiel in Orten ohne Kirche, ist die Herkunft des Termins und auch des Festes selbst - entgegen dem Wortlaut "Kirchweihe" umstritten. Manche Heimatforscher nehmen heidnische Ursprünge an.

Brauchtum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu einer ordentlichen Kerwe gehören verschiedene Bräuche, die sich teilweise von Gemeinde zu Gemeinde unterscheiden.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]