Johann Jakob Rischer: Unterschied zwischen den Versionen

1.615 Bytes hinzugefügt ,  16. April 2017
K
Name des Gebäudes, in HD ist eher "Palais Rischer" üblich.
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{in Arbeit}} '''Johann Jakob Rischer''' (*1662 in Schwarzenberg/Vorarlberg; †1755 in Heidelberg)<ref>genauere Daten zu Geburt und Tod sind nicht vorhan…“)
 
K (Name des Gebäudes, in HD ist eher "Palais Rischer" üblich.)
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{in Arbeit}}
'''Johann Jakob Rischer''' (*1662 in Schwarzenberg/Vorarlberg; †1755 in  [[Heidelberg]])<ref>genauere Daten zu Geburt und Tod sind nicht vorhanden. Dokumentiert sind nur das Datum der Taufe (17. November 1662) und der Beerdigung (29. August 1755); vgl. [http://www.statistik.baden-wuerttemberg.de/LABI/PDB.asp?ID=125453 Landesbibliographie Baden-Württemberg]</ref> war einer der bedeutendsten Architekten der Barockzeit in unserer Region.
'''Johann Jakob Rischer''' (*1662 in Schwarzenberg/Vorarlberg; †1755 in  [[Heidelberg]])<ref>genauere Daten zu Geburt und Tod sind nicht vorhanden. Dokumentiert sind nur das Datum der Taufe (17. November 1662) und der Beerdigung (29. August 1755); vgl. [http://www.statistik.baden-wuerttemberg.de/LABI/PDB.asp?ID=125453 Landesbibliographie Baden-Württemberg]</ref> war einer der bedeutendsten Architekten der Barockzeit in unserer Region.
Rischer wirkte ab 1701 als Baumeister in Heidelberg und Umgebung. Er war nach den Zerstörungen im Pfälzischen Erbfolgekrieg im Wiederuafbau vor allem in Heidelberg und [[Mannheim]] tätig.
Rischers wichtigsten Bauten in unserer Region waren:
* um 1700: Hofapotheke Heidelberg ([[Hauptstraße (Heidelberg)|Hauptstraße]] 190)
* 1700-1711: Rathaus Mannheim
* 1706-1723: Sebastianskirche Mannheim
* 1710: Schloß der Grafen von Wiser (Leutershausen) auf dem Grund des 1688 zerstörten Bettendorfschen Anwesens
* ab 1710.
: Wiederaufbau der [[Peterskirche]] in Heidelberg als barocke Quersaal-Kirche mit Emporen innerhalb der spätgotischen Umfassungsmauern, gebrochenem Mansarddach und Dachreiter über dem Chor
* 1711: [[Palais Rischer|Haus Rischer]] (Heidelberg, [[Untere Straße (Heidelberg)|Untere Straße]] 11)
* 1712-1720: Rüdt von Collenbergsches Schloß ([[Bödigheim (Buchen)]])
* 1714/15: St. Anna-Hospital ("Burgerhospital") in Heidelberg und St. Anna-Kapelle ([[Plöck (Heidelberg)|Plöck]])
* 1722: Haus Buhl in Heidelberg (Hauptstraße 232-234) für den Hofgerichtsrat und Mathematikprofessor Friedrich Gerhard von Lüneschlos errichtet
* 1724: Haus Neukirch, Heidelberg, Hauptstraße 120
* um 1732: Kanzlei und Marstall (Kleinheubach bei Miltenberg)
* 1733: evangelische Kirche (Ziegelhausen)
* 1734-38: Unterschloß (Adelsheim)
* 1738: Vollendung des Glockenturms der Providenzkirche in Heidelberg


== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
<references />
<references />
== Weblinks ==
{{Wikipedia}}
[[Kategorie:Baumeister (Barock)]]
[[Kategorie:Heidelberg]]
[[Kategorie:Mannheim]]
[[Kategorie:Person des 17. Jahrhunderts]]
[[Kategorie:Person des 18. Jahrhunderts]]
9.472

Bearbeitungen