ESV Rot-Weiß Heidelberg: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(→‎Adresse: aktualisiert)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der Eisenbahnersportverein Rot-Weiß Heidelberg e.V., der in seinen eigenen Verlautbarungen stets nur die Kurzform '''ESV Rot-Weiß Heidelberg''' verwendet, bietet die Sportarten bzw. Freizeitaktivitäten Tennis, Kegeln, Tischtennis, Gymnastik und Wandern an.
Der Eisenbahnersportverein Rot-Weiß Heidelberg e.V., der in seinen eigenen Verlautbarungen stets nur die Kurzform '''ESV Rot-Weiß Heidelberg''' verwendet, bietet die Sportarten bzw. Freizeitaktivitäten Tennis, Kegeln, Tischtennis, Gymnastik und Wandern an.


* Die Tennisabteilung ist die größte mit ca. 160 Mitgliedern (Stand 2015). Einer der Erfolgsfaktoren ist die Tennisanlage an der [[Eppelheimer Straße (Heidelberg)|Eppelheimer Straße]], die jedoch wegen der Entwicklung der [[Bahnstadt]] aufgegeben werden muss.
* Die Tennisabteilung ist die größte mit ca. 160 Mitgliedern (Stand 2015). Einer der Erfolgsfaktoren war die Tennisanlage an der [[Eppelheimer Straße (Heidelberg)|Eppelheimer Straße]], die jedoch wegen der Entwicklung der [[Bahnstadt]] aufgegeben werden musste.


* In den Kellerräumen des Hauptbahnhofs hat der ESV eine eigene Kegelbahn. Hier kommt dem Verein die Nähe zur Bahn zugute, die sonst eher nicht so sehr betont wird.
* In den Kellerräumen des Hauptbahnhofs hat der ESV eine eigene Kegelbahn. Hier kommt dem Verein die Nähe zur Bahn zugute, die sonst eher nicht so sehr betont wird.
Zeile 15: Zeile 15:
* [[Speyerer Schnauz (Heidelberg)|Speyerer Schnauz]] 10  
* [[Speyerer Schnauz (Heidelberg)|Speyerer Schnauz]] 10  
* [[69124]] Heidelberg  
* [[69124]] Heidelberg  
* E-Mail: verein@esv-heidelberg.de


== Vorstand ==
== Vorstand ==
Zeile 21: Zeile 20:


== Konflikt mit der Stadtverwaltung ==
== Konflikt mit der Stadtverwaltung ==
Seit ca. 2012 steht fest, dass die Tennissportanlagen des ESV den Planungen zur Expansion der Bahnstadt weichen müssen. Der Verein reagiert bis heute (Ende 2015) darauf, wie die Stadt Heidelberg mit den Belangen der Eisenbahnsportler umgeht. Dem Verein sei ein viel kleineres und wesentlich schlechter erschlossenes Ersatzgrundstück in Aussicht gestellt worden.  Sämtliche Vorstellungen, Wünsche und Ideen des Vereins seien von hochrangigen Vertretern der Stadt einfach vom Tisch gewischt werden mit dem Hinweis auf die städtebauliche Entwicklungsmaßnahme und die damit einhergehende Möglichkeit der Zwangsenteignung, darin zeige sich die Geringschätzung der jahrzehntelangen ehrenamtlichen Arbeit.<ref>Webpräsenz des ESV RW Heidelberg [http://www.esv-heidelberg.de/bahnstadt-info.html "Bahnstadt-News"]</ref>
Seit ca. 2012 stand fest, dass die Tennissportanlagen des ESV den Planungen zur Expansion der Bahnstadt weichen müssen. Der Verein beklagte sich darüber, wie die Stadt Heidelberg mit den Belangen der Eisenbahnsportler umging. Dem Verein sei ein viel kleineres und wesentlich schlechter erschlossenes Ersatzgrundstück in Aussicht gestellt worden.  Sämtliche Vorstellungen, Wünsche und Ideen des Vereins seien von hochrangigen Vertretern der Stadt einfach vom Tisch gewischt werden mit dem Hinweis auf die städtebauliche Entwicklungsmaßnahme und die damit einhergehende Möglichkeit der Zwangsenteignung, darin zeige sich die Geringschätzung der jahrzehntelangen ehrenamtlichen Arbeit.


In der Info-Broschüre der Stadt Heidelberg heißt es:
<!--== Einzelnachweise ==
"Eisenbahnersportverein
<references />-->
Die Stadt Heidelberg hat für den Eisenbahnersportverein (ESV Rot Weiß Heidelberg) ein Gebäude in der Speyerer Schnauz angekauft. Gemeinsam mit dem ESV wird ein Bau- und Nutzungskonzept zur Verlagerung erarbeitet."<ref>Stadt Heidlberg informiert: Die Bahnstadt im Überblick vom Februar 2014 [https://www.heidelberg.de/site/Heidelberg_ROOT/get/documents_E-148399308/heidelberg/Objektdatenbank/13/PDF/13_pdf_Bahnstadt_Factsheet.pdf]</ref>
 
== Einzelnachweise ==
<references />


== Weblinks ==
== Weblinks ==