Benutzer:Meister und Margarita/Liste der Stolpersteine in der Heidelberger Altstadt: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 171: Zeile 171:
|'''Richard Max Broosch'''
|'''Richard Max Broosch'''
|-
|-
|
| [[Datei:Stolperstein für Betti Engelberg (Heidelberg).jpg|150px]]
| style="text-align:center"| <div style="font-size:90%;"><small>HIER WOHNTE</small><br />BETTI ENGELBERG<br /><small>GEB. HIRSCHHORN<br />JG. 1895<br />FLUCHT FEB. 1939<br />POLEN<br />ERMORDET IN<br />LEMBERG</small></div>
| style="text-align:center"| <div style="font-size:90%;"><small>HIER WOHNTE</small><br />BETTI ENGELBERG<br /><small>GEB. HIRSCHHORN<br />JG. 1895<br />FLUCHT FEB. 1939<br />POLEN<br />ERMORDET IN<br />LEMBERG</small></div>
| [[Bluntschlistraße (Heidelberg)|Bluntschlistraße]] 4
| [[Bluntschlistraße (Heidelberg)|Bluntschlistraße]] 4
| '''Betti Engelberg''' geb. Hirschhorn wurde am 3. September 1895 in Buczacz geboren.
| '''Betti Engelberg''' geb. Hirschhorn wurde am 3. September 1895 in Buczacz geboren.
|-
|-
|
| [[Datei:Stolperstein für Isak Engelberg (Heidelberg).jpg|150px]]
| style="text-align:center"| <div style="font-size:90%;"><small>HIER WOHNTE</small><br />ISAK ENGELBERG<br /><small>JG. 1889<br />'POLENAKTION' 1938<br />BENTSCHEN/ZBASZYN<br />ERMORDET IN<br />LEMBERG</small></div>
| style="text-align:center"| <div style="font-size:90%;"><small>HIER WOHNTE</small><br />ISAK ENGELBERG<br /><small>JG. 1889<br />'POLENAKTION' 1938<br />BENTSCHEN/ZBASZYN<br />ERMORDET IN<br />LEMBERG</small></div>
| Bluntschlistraße 4
| Bluntschlistraße 4
| '''Isaak Engelberg''' wurde am 19. Juli 1889 in Przewloka geboren. Von 1905 bis 1908 war er in kaufmännischer Lehre in Österreich. Ab 1925 leitete er eine Textilwaren- und Möbelhandlung in Heidelberg und war ab 1934 Inhaber einer Schuhwarenhandlung. Am 28. Oktober 1938 wurde er als polnischer Staatsbürger im Rahmen der sogenannten "[[Novemberpogrome 1938#Erste Massenabschiebung („Polenaktion“)|Polenaktion]]" deportiert. Das Schuhgeschäft wurde am 16. Februar 1939 [[Arisierung|arisiert]], ebenso in der Folge die Villa von Isaak Engelberg in der Bluntschlistraße 4.<ref>{{Literatur |Autor=Norbert Giovannini; Claudia Rink; Frank Moraw |Titel=Erinnern, bewahren, gedenken : die jüdischen Einwohner Heidelbergs und ihre Angehörigen 1933 - 1945 |Auflage= |Verlag=Das Wunderhorn |Ort=Heidelberg |Datum=2011 |ISBN=978-3-88423-353-5 |Seiten=97}}</ref><ref name=SIH >[[Stolpersteine Initiative Heidelberg]]: [http://www.stolpersteine-heidelberg.de/mediapool/63/638182/data/2016/2016.pdf 7. Stolpersteinverlegung am Dienstag, 28. Juni 2016 in Heidelberg], abgerufen am 14. August 2017</ref>
| '''Isak Engelberg''' wurde am 19. Juli 1889 in Przewloka geboren. Von 1905 bis 1908 war er in kaufmännischer Lehre in Österreich. Ab 1925 leitete er eine Textilwaren- und Möbelhandlung in Heidelberg und war ab 1934 Inhaber einer Schuhwarenhandlung. Am 28. Oktober 1938 wurde er als polnischer Staatsbürger im Rahmen der sogenannten "[[Novemberpogrome 1938#Erste Massenabschiebung („Polenaktion“)|Polenaktion]]" deportiert. Das Schuhgeschäft wurde am 16. Februar 1939 [[Arisierung|arisiert]], ebenso in der Folge die Villa von Isaak Engelberg in der Bluntschlistraße 4.<ref>{{Literatur |Autor=Norbert Giovannini; Claudia Rink; Frank Moraw |Titel=Erinnern, bewahren, gedenken : die jüdischen Einwohner Heidelbergs und ihre Angehörigen 1933 - 1945 |Auflage= |Verlag=Das Wunderhorn |Ort=Heidelberg |Datum=2011 |ISBN=978-3-88423-353-5 |Seiten=97}}</ref><ref name=SIH >[[Stolpersteine Initiative Heidelberg]]: [http://www.stolpersteine-heidelberg.de/mediapool/63/638182/data/2016/2016.pdf 7. Stolpersteinverlegung am Dienstag, 28. Juni 2016 in Heidelberg], abgerufen am 14. August 2017</ref>


Im Februar 1939 flüchtete seine Frau Betti geb. Hirschhorn (siehe oben) nach Polen. Das Ehepaar wurde später in das [[Ghetto Lemberg]] deportiert und mutmaßlich dort ermordet. Das Amtsgericht Heidelberg setzte als Todestag von Isaak Engelberg den 31. Dezember 1942 fest, seine Frau wurde für tot erklärt mit Wirkung vom 8. Mai 1945. Eine Restitution erfolgte nicht. Die Villa befindet sich nach wie vor im Besitz der Stadt Heidelberg.<ref name=SIH />
Im Februar 1939 flüchtete seine Frau Betti geb. Hirschhorn (siehe oben) nach Polen. Das Ehepaar wurde später in das [[Ghetto Lemberg]] deportiert und mutmaßlich dort ermordet. Das Amtsgericht Heidelberg setzte als Todestag von Isaak Engelberg den 31. Dezember 1942 fest, seine Frau wurde für tot erklärt mit Wirkung vom 8. Mai 1945. Eine Restitution erfolgte nicht. Die Villa befindet sich nach wie vor im Besitz der Stadt Heidelberg.<ref name=SIH />
|-
|-
|
| [[Datei:Stolperstein für  (Heidelberg).jpg|150px]]
|
|
| [[Bergheimer Straße (Heidelberg)|Bergheimer Straße]] 118
| [[Bergheimer Straße (Heidelberg)|Bergheimer Straße]] 118
|'''Babette (Liese) Gutmann'''
|'''Babette (Liese) Gutmann'''
|-
|-
|
| [[Datei:Stolperstein für  (Heidelberg).jpg|150px]]
|
|
| Bergheimer Straße 118
| Bergheimer Straße 118
|'''Hermine Gutmann'''
|'''Hermine Gutmann'''
|-
|-
|
| [[Datei:Stolperstein für  (Heidelberg).jpg|150px]]
|
|
| Bergheimer Straße 118
| Bergheimer Straße 118
|'''Max Gutmann'''
|'''Max Gutmann'''
|-
|-
|
| [[Datei:Stolperstein für  (Heidelberg).jpg|150px]]
|
|
| Bergheimer Straße 118
| Bergheimer Straße 118
|'''Max Thomas Gutmann'''
|'''Max Thomas Gutmann'''
|-
|-
| ''Bild vorhanden''
| [[Datei:Stolperstein für  (Heidelberg).jpg|150px]]
|
|
| Bergheimer Straße 118
| Bergheimer Straße 118
|'''Otto Sally Gutmann'''
|'''Otto Sally Gutmann'''
|-
|-
| [[Datei:Heidelberg Max Wertheimer.png|150px]]
| [[Datei:Stolperstein für Max Wertheimer (Heidelberg).jpg|150px]]
| style="text-align:center"| <div style="font-size:90%;"><small>HIER WOHNTE</small><br />MAX WERTHEIMER<br /><small>JG. 1888<br />'SCHUTZHAFT' 1938<br />DACHAU<br />DEPORTIERT 1940<br />GURS<br />INTERNIERT DRANCY<br />1942 AUSCHWITZ<br />ERMORDET</small></div>
| style="text-align:center"| <div style="font-size:90%;"><small>HIER WOHNTE</small><br />MAX WERTHEIMER<br /><small>JG. 1888<br />'SCHUTZHAFT' 1938<br />DACHAU<br />DEPORTIERT 1940<br />GURS<br />INTERNIERT DRANCY<br />1942 AUSCHWITZ<br />ERMORDET</small></div>
| [[Bluntschlistraße (Heidelberg)|Bluntschlistraße]] 4
| [[Bluntschlistraße (Heidelberg)|Bluntschlistraße]] 4
| '''Max Wertheimer''' wurde am 31. März 1888 in Östringen geboren. Er war als Kaufmann tätig und seit dem 22. November 1920 mit Rosalie verheiratet. Am 11. November 1938 wurde er in Dachau inhaftiert, am 22. Oktober 1940 nach Gurs und am 19. August 1942 nach Auschwitz deportiert.<ref name="Wertheimer">{{Literatur |Autor=Norbert Giovannini; Claudia Rink; Frank Moraw |Titel=Erinnern, bewahren, gedenken : die jüdischen Einwohner Heidelbergs und ihre Angehörigen 1933 - 1945 |Auflage= |Verlag=Das Wunderhorn |Ort=Heidelberg |Datum=2011 |ISBN=978-3-88423-353-5 |Seiten=441}}</ref>
| '''Max Wertheimer''' wurde am 31. März 1888 in Östringen geboren. Er war als Kaufmann tätig und seit dem 22. November 1920 mit Rosalie verheiratet. Am 11. November 1938 wurde er in Dachau inhaftiert, am 22. Oktober 1940 nach Gurs und am 19. August 1942 nach Auschwitz deportiert.<ref name="Wertheimer">{{Literatur |Autor=Norbert Giovannini; Claudia Rink; Frank Moraw |Titel=Erinnern, bewahren, gedenken : die jüdischen Einwohner Heidelbergs und ihre Angehörigen 1933 - 1945 |Auflage= |Verlag=Das Wunderhorn |Ort=Heidelberg |Datum=2011 |ISBN=978-3-88423-353-5 |Seiten=441}}</ref>
|-
|-
| [[Datei:Heidelberg Rosalie 'Rosa' Wertheimer.png|150px]]
| [[Datei:Stolperstein für Rosalie Wertheimer (Heidelberg).jpg|150px]]
| style="text-align:center"| <div style="font-size:90%;"><small>HIER WOHNTE</small><br />ROSALIE 'ROSA'<br />WERTHEIMER<br /><small>GEB. STRAUSS<br />JG. 1884<br />DEPORTIERT 1940<br />GURS<br />INTERNIERT DRANCY<br />1942 AUSCHWITZ<br />ERMORDET</small></div>
| style="text-align:center"| <div style="font-size:90%;"><small>HIER WOHNTE</small><br />ROSALIE 'ROSA'<br />WERTHEIMER<br /><small>GEB. STRAUSS<br />JG. 1884<br />DEPORTIERT 1940<br />GURS<br />INTERNIERT DRANCY<br />1942 AUSCHWITZ<br />ERMORDET</small></div>
| Bluntschlistraße 4
| Bluntschlistraße 4
142

Bearbeitungen