Zwingerstraße (Heidelberg): Unterschied zwischen den Versionen

K (leichte Verbesserungen. Übrigens: "Die XY-Straße ist eine Straße in ..." - das ist einfach nur hässlich; der Leser kann so weit schon selbst denken, eine der (nicht wenigen) Kinderkrankheiten dieses Wiki.)
K (→‎Hausnummern: seit 6 1/2 Jahren nicht mehr da; in memoriam Michael Exarchos; Aktualisierungen; Rotverlinkung nicht immer zielführend; wenn kein Artikel folgt z.B.)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
;3–5: ''Zwingerhalle''; jetzt: [[Städtische Bühne]]: [[zwinger1]] und [[zwinger3]]
;3–5: ''Zwingerhalle''; jetzt: [[Städtische Bühne]]: [[zwinger1]] und [[zwinger3]]
;8-10: ''Haus Renard''; Burschenschaft Vineta  
;8-10: ''Haus Renard''; Burschenschaft Vineta  
;15: [[Alte Gundtei]]
;15a: [[Alte Gundtei]], türkisches Restaurant
;20: [[Heidelberger Bergbahn|Bergbahn]] Talstation Kornmarkt
;20: [[Heidelberger Bergbahn|Bergbahn]] Talstation Kornmarkt
: ehemals [[Griechische Taverne]]
: Choa Restaurant, asiatische Küche; ehemals [[Griechische Taverne]]; bis Mitte 2016
: {{Parkhaus HD|12}}
: {{Parkhaus HD|12}}
;21: [[Persepolis]]
;21: Persepolis


== Geschichte ==
== Geschichte ==

Aktuelle Version vom 18. April 2023, 10:03 Uhr

Die Zwingerstraße verläuft in der Heidelberger Altstadt zwischen der Kettengasse und dem Burgweg.

HausnummernBearbeiten

3–5
Zwingerhalle; jetzt: Städtische Bühne: zwinger1 und zwinger3
8-10
Haus Renard; Burschenschaft Vineta
15a
Alte Gundtei, türkisches Restaurant
20
Bergbahn Talstation Kornmarkt
Choa Restaurant, asiatische Küche; ehemals Griechische Taverne; bis Mitte 2016
Parkhaus P12
21
Persepolis

GeschichteBearbeiten

Das Zwinger Gäßlein wurde um 1750 erstmals erwähnt, ein früherer Name ist "statt mauer gäßlein" (1702), danach "Gasse zum heissen stein" (1716, nach dem dortigen Badstuben) 1861 wurde das schmale Gäßchen, das auf dem Graben zwischen innerer und äußerer Stadtbefestigung (dem Zwinger) lief, zur Straße erweitert.[1]

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Räther, Die Heidelberger Straßennamen, S. 374

WeblinksBearbeiten