Hans Marsilius Purrmann: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Quelle: Queer im Leben" S. 121)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hans Marsilius Purrmann''' (*[[1880]] in [[Speyer]]) war ein Kunstmaler.  
[[File:Hans Purrmann.jpg|thumb|Portraitstele „Hans Purrmann“ in [[Langenargen]]]]
'''Hans Marsilius Purrmann''' (* [[10. April]] [[1880]] in [[Speyer]]; † [[17. April]] [[1966]] in Basel) war ein Kunstmaler.
 
Purrmann war einer der Unterzeichner der (erfolglosen) "Petition des Wissenschaftlich-humanitären Komitees gegen den § 175" mit welcher die Strafbarkeit gleichgeschlechtlicher Handlungen abgeschafft werden sollte.  


== Ehrungen ==
== Ehrungen ==
Zeile 7: Zeile 10:
* {{Wikipedia2|Hans_Purrmann|Hans Purrmann}}
* {{Wikipedia2|Hans_Purrmann|Hans Purrmann}}


 
{{SORTIERUNG:Purrmann, Hans}}
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Bildender Künstler]]
[[Kategorie:Speyer]]
[[Kategorie:Speyer]]
[[Kategorie:Künstler]]




{{Stub}}
{{Stub}}

Aktuelle Version vom 11. Mai 2023, 12:57 Uhr

Hans Marsilius Purrmann (* 10. April 1880 in Speyer; † 17. April 1966 in Basel) war ein Kunstmaler.

Portraitstele „Hans Purrmann“ in Langenargen

Purrmann war einer der Unterzeichner der (erfolglosen) "Petition des Wissenschaftlich-humanitären Komitees gegen den § 175" mit welcher die Strafbarkeit gleichgeschlechtlicher Handlungen abgeschafft werden sollte.

EhrungenBearbeiten

Seinen Namen trägt heute das Museum Purrmann-Haus, der Hans-Purrmann-Preis, der jährlich an junge Künstler vergeben wird, die sich der Region Purrmanns verbunden fühlen und das Hans-Purrmann-Gymnasium in Speyer.

WeblinkBearbeiten


Rhein-Neckar-Wiki verbessern („Stub“)

Dieser Artikel ist kurz und hat noch wenig Inhalt. Du hast Wissen zum Thema „Hans Marsilius Purrmann“? Dann sei mutig und hilf mit, aus ihm einen guten Artikel zu machen. Vielen Dank für Deine Unterstützung!