Diskussion:Ottheinrich: Unterschied zwischen den Versionen

(Neuer Abschnitt →‎Reformation)
 
 
Zeile 4: Zeile 4:


Randnotiz: Sein Nachfolger Friedrich III. wechsltre mit der Kuprpfalz zum strengeren Calvinismus--[[Benutzer:Suggs|Suggs]] ([[Benutzer Diskussion:Suggs|Diskussion]]) 15:14, 22. Dez. 2012 (CET)
Randnotiz: Sein Nachfolger Friedrich III. wechsltre mit der Kuprpfalz zum strengeren Calvinismus--[[Benutzer:Suggs|Suggs]] ([[Benutzer Diskussion:Suggs|Diskussion]]) 15:14, 22. Dez. 2012 (CET)
:An sich wäre das eine gute Frage, denn auch der Wikipedia-Autor verwendet nur den Ausdruck "protestantisch" in Bezug auf Pfalz-Neuburg. Die Trennlinien verliefen 1542 halt anders als später. Otto Heinrich hatte Osiander berufen und der vertrat in wichtigen Fragen wie z.B. der Rechtfertigungslehre eine andere Position als Melanchthon und damit als Luther. Man kann Osiander daher nicht als "lutherisch" vereinnahmen, somit auch nicht Ottheinrich. Es sollte also bei "protestantisch" bleiben, wenn es um die Reformation in Pfalz-Neuburg geht.
:Allerdings sollte man einen solchen Begriff nicht einfach verlinken, solange man nicht weiß, wie das Thema "Reformation"  behandelt werden sollte. Für mich würde ich das sowieso nur als längerfristiges Projekt sehen. Aber vielleicht fühlt sich ja jemand anders befähigt und berufen, das Thema zu behandeln.--[[Benutzer:Peewit|Peewit]] ([[Benutzer Diskussion:Peewit|Diskussion]]) 10:11, 4. Dez. 2015 (CET)
9.472

Bearbeitungen