Dirk Jäger: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
Nach dem Besuch einer Grundschule in Mainz ging Jäger auf das altsprachlich ausgerichtete Rabanus-Maurus-Gymnasium in Mainz. Nach dem Abitur 1983 studierte er von 1985 bis 1991 Medizin in Lübeck und Freiburg. Am Städtischen Klinikum Karlsruhe absolvierte er von 1990 bis 1991 sein praktisches Jahr. 1991 wurde er an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg bei Eduard Farthmann über das Dissertationthema ''Das Phänomen der Translokation von Bakterien und Bakterienprodukten nach Koloskopien''  promoviert. Von 1992 bis 1993 war er an der Medizinischen Klinik I der Universität Regensburg Arzt im Praktikum. Nach Stellen als Assistenzarzt von 1993 bis 1995 in Berlin und als  Funktionsoberarzt von 1995 bis 1998 in Frankfurt schloss er 1988 die Facharztprüfung für Innere Medizin ab. Danach forschte er mit Hilfe eines Stipendiums 2 Jahre lang am Cancer Research Institute in New York City. Sein Forschungsschwerpunkt war dort die Identifizierung neuer Tumorantigene in Mammakarzinomen und Melanomen. <!--Von 2000 bis 2003 war Jäger als Oberarzt an der II. Medizinischen Klinik, Hämatologie-Onkologie im Krankenhaus Nordwest unter Alexander Knuth beschäftigt. 2003 schloss er das Habilitationsverfahren im Fach Innere Medizin an der Universitätsklinik Mainz ab. Im selben Jahr erhielt er die Anerkennung der Schwerpunktbezeichnung Hämatologie und Internistische Onkologie. Danach arbeitete Jäger bis 2005 als Leitender Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Onkologie am Universitätsspital Zürich. Am 1. Juli 2005 ging er dann als Direktor der Abteilung für Medizinische Onkologie ans Nationale Centrum für Tumorerkrankungen in Heidelberg.<ref name="nct">[https://www.nct-heidelberg.de/das-nct/organisation/direktorium/prof-dr-dirk-jaeger.html#beruflicher-werdegang Prof. Dr. Dirk Jäger - NCT Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg ''Beruflicher Werdegang'' bei nct-heidelberg.de, letzter Aufruf am 7. Februar 2019]</ref><ref>[https://aok-bw-presse.de/fileadmin/mediathek/dokumente/dp-2009-06-22-pi-2009-06-22-lebenslauf-jaeger.pdf ''Curriculum Vitae''] bei aok-bw-presse.de, vom 22. Juni 2009 (PDF; 20 kB)</ref>-->
Nach dem Besuch einer Grundschule in Mainz ging Jäger auf das altsprachlich ausgerichtete Rabanus-Maurus-Gymnasium in Mainz. Nach dem Abitur 1983 studierte er von 1985 bis 1991 Medizin in Lübeck und Freiburg. Am Städtischen Klinikum Karlsruhe absolvierte er von 1990 bis 1991 sein praktisches Jahr. 1991 wurde er an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg bei Eduard Farthmann über das Dissertationthema ''Das Phänomen der Translokation von Bakterien und Bakterienprodukten nach Koloskopien''  promoviert. Von 1992 bis 1993 war er an der Medizinischen Klinik I der Universität Regensburg Arzt im Praktikum. Nach Stellen als Assistenzarzt von 1993 bis 1995 in Berlin und als  Funktionsoberarzt von 1995 bis 1998 in Frankfurt schloss er 1988 die Facharztprüfung für Innere Medizin ab. Danach forschte er mit Hilfe eines Stipendiums 2 Jahre lang am Cancer Research Institute in New York City. <!--Von 2000 bis 2003 war Jäger als Oberarzt an der II. Medizinischen Klinik, Hämatologie-Onkologie im Krankenhaus Nordwest in Frankfurt am Main tätig. 2003 schloss er das Habilitationsverfahren im Fach Innere Medizin an der Universitätsklinik Mainz ab. Danach arbeitete Jäger bis 2005 als Leitender Oberarzt am Universitätsspital Zürich.  
 
Am 1. Juli 2005 ging er dann als Direktor der Abteilung für Medizinische Onkologie ans Nationale Centrum für Tumorerkrankungen in Heidelberg.<ref name="nct">[https://www.nct-heidelberg.de/das-nct/organisation/direktorium/prof-dr-dirk-jaeger.html#beruflicher-werdegang Prof. Dr. Dirk Jäger - NCT Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg ''Beruflicher Werdegang'' bei nct-heidelberg.de, letzter Aufruf am 7. Februar 2019]</ref><ref>[https://aok-bw-presse.de/fileadmin/mediathek/dokumente/dp-2009-06-22-pi-2009-06-22-lebenslauf-jaeger.pdf ''Curriculum Vitae''] bei aok-bw-presse.de, vom 22. Juni 2009 (PDF; 20 kB)</ref>


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==