Theodor-Heuss-Brücke (Heidelberg): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(der Neubau)
Zeile 13: Zeile 13:


==Geschichte==
==Geschichte==
Die archäologisch belegte Römerbrücke stand etwa 300 m flußab - allerdings schon seit Jahrhunderten nicht mehr zur Verfügung. Sie war relativ sicher im Jahr 170 u. Z. vorhanden.   
Die archäologisch belegte Römerbrücke stand etwa 300 m flußab - allerdings schon seit Jahrhunderten nicht mehr zur Verfügung. Sie war relativ sicher im Jahr [[170]] u. Z. vorhanden.   


Die Brücke steht ungefähr an der Stelle der alten Neckarfurt, die zur Überquerung benutzt werden konnte, solange es keine Brücke im weiten Umkreis gab. Dazu ist wissenswert, dass der unkanalisierte Fluss in regenarmen Zeiten dies durchaus ermöglichte.  
Die Brücke steht ungefähr an der Stelle der alten Neckarfurt, die zur Überquerung benutzt werden konnte, solange es keine Brücke im weiten Umkreis gab. Dazu ist wissenswert, dass der unkanalisierte Fluss in regenarmen Zeiten dies durchaus ermöglichte.  


1217 wird erstmals an dieser Stelle eine Fähre beschrieben. Neuen- und Bergheim sind ja beid ältere Orte als die politisch erzwungene Umgründung von Heidelberg. Sie hatten ihre Bedeutung eben wegen dieser Neckarquerung, die über weite Strecken des Jahres die erste nach der Flußmündung in den Rhein war.
[[1217]] wird erstmals an dieser Stelle eine Fähre beschrieben. Neuen- und Bergheim sind ja beide ältere Orte als die politisch erzwungene Umgründung von Bergheim nach Heidelberg. Sie hatten ihre Bedeutung eben wegen dieser Neckarquerung, die über weite Strecken des Jahres die erste oberhalb der Flußmündung in den Rhein war.


Nach einer Zerstörung durch Eisgang kommt es zum ersten Mal am Platz der Alten Brücke zum Neubau einer Steinbrücke.
Nach einer Zerstörung durch Eisgang kommt es [[1785]] zum ersten Mal am Platz der [[Alten Brücke]] zum Neubau einer Steinbrücke.


Nach der Ausweitung der Kernaltstadt und einer Zunahme des täglichen Verkehrs wurde ab 1860 eine zusätzliche Brücke zwischen HD und Bergheim geplant. 1874 war deren Finanzierung genehmigt. Ein alter Baubeschrieb: ''Länge 243 m. Breite 10 m. 5 Stromöffnungen und drei Flutöffnungen von je 35 m Lichtweite. Über welche die Straßenbahn mit 6 m mit beiderseitigen Trottoirs (Gehwegen) von je 2 m Breite führt. Die Stromöffnungen sind mit Eisenkonstruktionen, die Flutöffnungen mit Gewölben aus Sandstein überbrückt.'' Gesamtkosten dieser Brücke 865.500 Mark. Einweihung 1877.
Nach der Ausweitung der Kernaltstadt und einer Zunahme des täglichen Verkehrs wurde ab [[1860]] eine zusätzliche Brücke zwischen HD und Bergheim geplant. 1874 war deren Finanzierung genehmigt. Ein alter Baubeschrieb: ''Länge 243 m. Breite 10 m. 5 Stromöffnungen und drei Flutöffnungen von je 35 m Lichtweite. Über welche die Straßenbahn mit 6 m mit beiderseitigen Trottoirs (Gehwegen) von je 2 m Breite führt. Die Stromöffnungen sind mit Eisenkonstruktionen, die Flutöffnungen mit Gewölben aus Sandstein überbrückt.'' Gesamtkosten dieser Brücke 865.500 Mark. Einweihung 1877.


Bereits 1905 mußte sie verbreitert werden. Nun konnte auch die Straßenbahn zweigleisig den Fluss queren.
Bereits [[1905]] mußte sie verbreitert werden. Nun konnte auch die Straßenbahn zweigleisig den Fluss queren.


Am 29. März 1945 wurde sie von Hitlers Armee gesprengt. Nach Kriegsende wurde eine Behelfskonstruktion aus Holz errichtet. Diese Nagelträgerbrücke wurde am 20. Nov. 1945 fertiggestellt.
Am 29. März 1945 wurde sie von Hitlers Armee gesprengt. Nach Kriegsende wurde eine Behelfskonstruktion aus Holz errichtet. Diese Nagelträgerbrücke wurde am 20. Nov. 1945 fertiggestellt.


Bereits 1946 wurde der Neubau geplant. Nun sollte an dieser Stelle eine 24 m breite Stahlbetonkonstruktion entstehen. Die alten Brückenpfeiler konnten wieder als Lager für die Brücke dienen. Mitte Dezember 1949 konnte die neue Friedrichsbrücke wieder, nun als ''Balkenbrücke'', dem Verkehr übergeben werden. Am [[Neuenheim]]er Ufer wurde das Flußufer über zwei große Treppenanlagen aus Granit von der Bergstraße erreicht.
Bereits 1946 wurde der Neubau geplant. Nun sollte an dieser Stelle eine 24 m breite Stahlbetonkonstruktion entstehen. Die alten Brückenpfeiler konnten wieder als Lager für die Brücke dienen. Mitte Dezember [[1949]] konnte die neue Friedrichsbrücke wieder, nun als ''Balkenbrücke'', dem Verkehr übergeben werden. Am [[Neuenheim]]er Ufer wurde das Flußufer über zwei große Treppenanlagen aus Granit von der Bergstraße erreicht.


1964 erfolgte der Gemeinderatsbeschluss zur Umbenennung nach dem gerade verstorbenen, allseits hochgeschätzten Altbundespräsidenten.
1964 erfolgte der Gemeinderatsbeschluss zur Umbenennung nach dem gerade verstorbenen, allseits hochgeschätzten Altbundespräsidenten.


In den 80er Jahren erzwangen zunehmender Verkehr und erste Bauschäden an den Dehnfugen Pläne für die nächste Verbreiterung und Sanierung. Nach dem Baubeginn 1990 war diese bereits 1992 erfolgt.
In den 80er Jahren erzwangen zunehmender Verkehr und erste Bauschäden an den Dehnfugen Pläne für die nächste Verbreiterung und Sanierung. Nach dem Baubeginn 1990 war diese bereits [[1992]] erfolgt.


==Die jetzige Konstruktion==
==Die jetzige Konstruktion==