Adolf Kußmaul: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der Arzt '''Adolf Kussmaul''' (* [[22. Februar]] [[1822]] in Graben-Neudorf (Graben) bei [[Karlsruhe]]; † [[28. Mai]] [[1902]] in [[Heidelberg]]; alle Vornamen: ''Carl Philipp Adolf Konrad K.;'' auch: ''Kußmaul'') war Arzt und Hochschullehrer in Heidelberg, Erlangen, Freiburg im Breisgau und in Straßburg. Er studierte in Heidelberg und wurde in [[Würzburg]] promoviert. Kussmaul heiratete 1850. Zwei seiner Kinder starben bereits als Kinder; seine Frau 1898. Sein Schwiegersohn [[Vincenz Czerny]] wirkte später ebenfalls als Chirurgieprofessor. Ab [[1888]] lebte er im Ruhestand in Heidelberg. Hier wurde er [[Geheimer Rat|Geheimrat]] (1891) und [[Ehrenbürger]] der Stadt.
{{Bilder fehlen}}
 
Der Arzt '''Adolf Kussmaul''' (* [[22. Februar]] [[1822]] in Graben (heute Ortsteil von Graben-Neudorf) bei [[Karlsruhe]]; † [[28. Mai]] [[1902]] in [[Heidelberg]]; alle Vornamen: ''Carl Philipp Adolf Konrad K.;'' auch: ''Kußmaul'') war Arzt und Hochschullehrer in Heidelberg, Erlangen, Freiburg im Breisgau und in Straßburg. Er studierte in Heidelberg und wurde in Würzburg promoviert. Kussmaul heiratete 1850. Zwei seiner Kinder starben bereits als Kinder; seine Frau 1898. Sein Schwiegersohn [[Vincenz Czerny]] wirkte später ebenfalls als Chirurgieprofessor. Ab [[1888]] lebte er im Ruhestand in Heidelberg. Hier wurde er [[Geheimrat]] (1891) und [[Ehrenbürger (Heidelberg)|Ehrenbürger]] der Stadt.


Eine bemerkenswerte Eigenschaft war seine poetische Begabung. Kussmaul wird die (Mit-)Erfindung des „Biedermaier“ zugeschrieben: Der schwäbische Schulmeister Gottlieb Biedermaier war demnach ein Mensch, dem „seine kleine Stube, sein enger Garten, sein unansehnlicher Flecken und das dürftige Los eines verachteten Dorfschulmeisters zu irdischer Glückseligkeit verhelfen“.  
Eine bemerkenswerte Eigenschaft war seine poetische Begabung. Kussmaul wird die (Mit-)Erfindung des „Biedermaier“ zugeschrieben: Der schwäbische Schulmeister Gottlieb Biedermaier war demnach ein Mensch, dem „seine kleine Stube, sein enger Garten, sein unansehnlicher Flecken und das dürftige Los eines verachteten Dorfschulmeisters zu irdischer Glückseligkeit verhelfen“.  
Zeile 22: Zeile 24:
* ''Untersuchungen über den Einfluss, welchen die Blutströmung auf die Bewegungen der Iris und andrer Theile des Kopfes ausübt''. Diss. med., Verh. d. physikalisch-medicinischen Gesellsch. Würzburg
* ''Untersuchungen über den Einfluss, welchen die Blutströmung auf die Bewegungen der Iris und andrer Theile des Kopfes ausübt''. Diss. med., Verh. d. physikalisch-medicinischen Gesellsch. Würzburg
* ''Zwei Fälle tödtlich abgelaufender Chloroformbetäubung, von welchen der eine Gegenstand gerichtlicher Untersuchung geworden ist''. Deutsche Zeitschr. f. d. Staatsarzneikunde 1 (1853) 451–456
* ''Zwei Fälle tödtlich abgelaufender Chloroformbetäubung, von welchen der eine Gegenstand gerichtlicher Untersuchung geworden ist''. Deutsche Zeitschr. f. d. Staatsarzneikunde 1 (1853) 451–456
* ''Die Gedichte des schwäbischen Schulmeisters Gottlieb Biedermaier und seines Freundes Horatius Treuherz'' (Unter dem Pseudonym Dr. Oribasius (nach dem byzantinischen Arzt [[Oreibasios]], 325-395 n. Chr.) zusammen mit [[Ludwig Eichrodt|L. Eichrodt]] seit 1855 in den [[Fliegende Blätter|Fliegenden Blättern]] veröffentlicht)
* ''Die Gedichte des schwäbischen Schulmeisters Gottlieb Biedermaier und seines Freundes Horatius Treuherz'' (Unter dem Pseudonym Dr. Oribasius (nach dem byzantinischen Arzt Oreibasios, 325-395 n. Chr.) zusammen mit [[Ludwig Eichrodt|L. Eichrodt]] seit 1855 in den [[Fliegende Blätter|Fliegenden Blättern]] veröffentlicht)
* ''Untersuchungen über Ursprung und Wesen der fallsuchtartigen Zuckungen bei der Verblutung, sowie der Fallsucht überhaupt'' (mit A. D. Tenner). Frankfurt am Main 1857
* ''Untersuchungen über Ursprung und Wesen der fallsuchtartigen Zuckungen bei der Verblutung, sowie der Fallsucht überhaupt'' (mit A. D. Tenner). Frankfurt am Main 1857
* ''Von dem Mangel, der Verkümmerung und der Verdoppelung der Gebärmutter, von der Nachempfängnis und der Ueberwanderung des Eies''. Würzburg 1859
* ''Von dem Mangel, der Verkümmerung und der Verdoppelung der Gebärmutter, von der Nachempfängnis und der Ueberwanderung des Eies''. Würzburg 1859
Zeile 45: Zeile 47:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* .zeno.org/Naturwissenschaften/M/Kussmaul,+Adolf Adolf Kussmaul: Jugenderinnerungen eines alten Arztes] (1899)
* {{Stadtwiki Karlsruhe}}
* lifescienceslink.org/awards-grants/A/8/25213/ Adolf-Kußmaul-Preis]
* {{Wikipedia}}
* {{Weblink|www.zeno.org/Naturwissenschaften/M/Kussmaul,+Adolf|Adolf Kussmaul: „Jugenderinnerungen eines alten Arztes“}} (1899) bei ''zeno.org''


[[Kategorie:Person|Kussmaul]]
{{SORTIERUNG:Kussmaul, Adolf}}
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mediziner]]
[[Kategorie:Militär]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Ehrenbürger (Heidelberg)]]