Johanna Gödelmann: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Sie war als ausgebildete Krankenschwester Stellvertreterin der Oberin [[Pauline Maier]] im [[Israelitisches Krankenhaus Mannheim|Israelitischen Krankenhaus Mannheim]] (Collinstraße).  
Sie war als ausgebildete Krankenschwester Stellvertreterin der Oberin [[Pauline Maier]] im [[Israelitisches Krankenhaus Mannheim|Israelitischen Krankenhaus Mannheim]] (Collinstraße).  


Pauline Maier begleitete [[1940]] freiwillig den [[Internierungslager_Gurs#Wagner-B.C3.BCrckel-Aktion|Deportationszug]] der Pfälzer Juden in das [[Internierungslager Gurs]] (sog. "Wagner-Bürckel-Aktion") und übertrug damals Johanna Gödelmann die Verantwortung für die im Krankenhaus verbliebenen Patienten. Es wurde Ende [[1941]] für "Polizeizwecke" beschlagnahmt. Johanna Gödelmann musste da den Umzug der Kranken in das [[Würzweilersche Haus]], das jüdische Alten- und Pflegeheim, organisieren. Johanna Gödelmann überlebte den Holokaust.
Pauline Maier begleitete [[1940]] freiwillig den [[Internierungslager_Gurs#Wagner-B.C3.BCrckel-Aktion|Deportationszug]] der Pfälzer Juden in das [[Internierungslager Gurs]] (sog. "Wagner-Bürckel-Aktion") und übertrug damals Johanna Gödelmann die Verantwortung für die im Krankenhaus verbliebenen Patienten. Es wurde Ende [[1941]] für "Polizeizwecke" beschlagnahmt. Johanna Gödelmann musste da den Umzug der Kranken in das [[Würzweilersche Haus]], das jüdische Alten- und Pflegeheim in B3-7, organisieren. Johanna Gödelmann überlebte den Holokaust.