St. Leon-Rot: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (hier sieht man sehr schön die Bedeutung eines Bindestrichs.)
K (+ Details)
Zeile 1: Zeile 1:
Die [[Gemeinde]] '''St. Leon-Rot''' liegt im Süden des [[Rhein-Neckar-Kreis]]es. Die beiden früher selbstständigen Gemeinden ''Rot'' und [[St. Leon]] schlossen sich erst zum 1. Januar 1974 zur neuen Gemeinde ''St. Leon-Rot'' zusammen.  
Die [[Gemeinde]] '''St. Leon-Rot''' liegt im Süden des [[Rhein-Neckar-Kreis]]es. Die beiden früher selbstständigen Gemeinden ''Rot'' und ''St. Leon'' schlossen sich erst zum 1. Januar 1974 zur neuen Gemeinde ''St. Leon-Rot'' zusammen.  
 
Bürgermeister war bzw. ist:
* 1974–1998: Helmut Martin (seither Ehrenbürger)
* seit 1998: [[Alexander Eger]]
 
==Infrastruktur, Bauwerke ==
*  evangelische [[Christuskirche (St. Leon-Rot)|Christuskirche]] und Gemeindezentrum (2003)
* Golfanlage des Golf-Clubs St. Leon-Rot (1997; zwei 18-Loch-Plätze und ein 9-Loch-Kurzplatz)
* Mönchsbergschule
* Parkringschule
*  Privatgymnasium St. Leon-Rot (2007)
* Rathaus (1998)
* Seniorenzentrum St. Leon-Rot
*  St. Mauritius (Seelsorgeeinheit Walldorf-St. Leon-Rot zum kath. Dekanat Wiesloch; gebaut nach 1476)
* [[Veranstaltungszentrum Harres]] (1986)
 
== Wirtschaft==
* Firma Kolbenschmidt
* [[SAP Deutschland]]
 
== Literatur ==
* Sabine Pich: ''Zwischen Fabrik und Feldarbeit. Tabakanbau und Zigarrenindustrie in der Geschichte von St. Leon-Rot''. Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher, 1991. ISBN 978-3-9802218-3-2


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 6: Zeile 28:
* {{Stadtwiki Karlsruhe}}
* {{Stadtwiki Karlsruhe}}
* {{Wikipedia}}
* {{Wikipedia}}


{{Orte Rhein-Neckar-Kreis}}
{{Orte Rhein-Neckar-Kreis}}