Mannheimer Quadrate: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 478: Zeile 478:
In L 1 gegenüber dem Schloss stand die Klosterkirche der [[Augustiner]]innen, die hier Mädchen unterrichteten. Später wurde das Kloster in eine [[Volksschule]] umgewandelt. Von 1905 bis in die 1920er Jahre waren hier die stadtgeschichtlichen Sammlungen untergebracht. In L 1, 2 steht die [[Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar]].
In L 1 gegenüber dem Schloss stand die Klosterkirche der [[Augustiner]]innen, die hier Mädchen unterrichteten. Später wurde das Kloster in eine [[Volksschule]] umgewandelt. Von 1905 bis in die 1920er Jahre waren hier die stadtgeschichtlichen Sammlungen untergebracht. In L 1, 2 steht die [[Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar]].


* Weiteres siehe evtl. beim ''[[L1 (Mannheim)|Artikel zum Quadrat]]''
=====L 2=====
=====L 2=====
- Lücke im Text
- Lücke im Text


* Weiteres siehe evtl. beim ''[[L2 (Mannheim)|Artikel zum Quadrat]]''
=====L 3=====
=====L 3=====


In L 3 befand sich das Karmeliterkloster mit einer Kirche. Insgesamt standen so dem Schloss gegenüber vier Kirchen: die Jesuitenkirche, die Sodalitätskirche, die Nonnenkirche und die Karmeliterkirche. Heute steht an dieser Stelle das Finanzamt.
In L 3 befand sich das Karmeliterkloster mit einer Kirche. Insgesamt standen so dem Schloss gegenüber vier Kirchen: die Jesuitenkirche, die Sodalitätskirche, die Nonnenkirche und die Karmeliterkirche. Heute steht an dieser Stelle das Finanzamt.


* Weiteres siehe evtl. beim ''[[L3 (Mannheim)|Artikel zum Quadrat]]''
=====L 4=====
=====L 4=====


In L 4, 4 stand das Düringersche Palais, das Wohn- und Geschäftshaus des Küfers Heinrich Düringer. Nach dem Verkauf des Gebäudes im Jahr 1919 verfiel das Gebäude und musste in den 1950er Jahren dem funktionalistischen Neubau des Arbeitsgerichts weichen.
In L 4, 4 stand das Düringersche Palais, das Wohn- und Geschäftshaus des Küfers Heinrich Düringer. Nach dem Verkauf des Gebäudes im Jahr 1919 verfiel das Gebäude und musste in den 1950er Jahren dem funktionalistischen Neubau des Arbeitsgerichts weichen.


* Weiteres siehe evtl. beim ''[[L4 (Mannheim)|Artikel zum Quadrat]]''
=====L 5=====
=====L 5=====


Erst nach 1900 eingerichtet. In den Villen der Quadrate L 5, welche sich direkt an den Ostflügel des Mannheimer Schlosses anschließen, finden sich Universitätseinrichtungen. L 5, 1 ist auch als "Marketingvilla" bekannt, da hier die deutschlandweit renomiertesten Universitätslehrstühle für Marketing ansässig sind. In L 5, 2 steht die Villa des Fabrikanten Konsul Alois Bender. In L 5, 3 steht die Villa des Fabrikanten [[Paul Giulini]]. In L 5, 4 steht die Villa des Bankiers Adolph Goldmann, in L 5, 5 die Villa des Beamten Georg Gelb. Den Abschluss der Villen bildet die neugotische Villa des Industriellen [[Heinrich Vögele]] in L 5, 6.
Erst nach 1900 eingerichtet. In den Villen der Quadrate L 5, welche sich direkt an den Ostflügel des Mannheimer Schlosses anschließen, finden sich Universitätseinrichtungen. L 5, 1 ist auch als "Marketingvilla" bekannt, da hier die deutschlandweit renomiertesten Universitätslehrstühle für Marketing ansässig sind. In L 5, 2 steht die Villa des Fabrikanten Konsul Alois Bender. In L 5, 3 steht die Villa des Fabrikanten [[Paul Giulini]]. In L 5, 4 steht die Villa des Bankiers Adolph Goldmann, in L 5, 5 die Villa des Beamten Georg Gelb. Den Abschluss der Villen bildet die neugotische Villa des Industriellen [[Heinrich Vögele]] in L 5, 6.


* Weiteres siehe evtl. beim ''[[L5 (Mannheim)|Artikel zum Quadrat]]''
=====L 6=====
=====L 6=====


L 6 - Erst nach 1900 eingerichtet. In L 6 stehen Institute der Universität Mannheim und in L 6, 1 das Polizeipräsidium.
L 6 - Erst nach 1900 eingerichtet. In L 6 stehen Institute der Universität Mannheim und in L 6, 1 das Polizeipräsidium.


* Weiteres siehe evtl. beim ''[[L6 (Mannheim)|Artikel zum Quadrat]]''
=====L 7=====
=====L 7=====


L 7 - Erst nach 1900 eingerichtet. In L 7, 1 steht das [[Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung]], eines der führenden wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsinstitute Deutschlands. Seine Schwerpunkte liegen in der [[Mikroökonomie|mikroökonomischen]] und mikro[[Ökonometrie|ökonometrischen]] Forschung insbesondere international vergleichender Fragestellungen. Im gleichen Quadrat befindet sich auch das [[Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung]] (MZES) ist ein 1989 gegründetes interdisziplinäres Forschungsinstitut der Universität Mannheim.
L 7 - Erst nach 1900 eingerichtet. In L 7, 1 steht das [[Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung]], eines der führenden wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsinstitute Deutschlands. Seine Schwerpunkte liegen in der [[Mikroökonomie|mikroökonomischen]] und mikro[[Ökonometrie|ökonometrischen]] Forschung insbesondere international vergleichender Fragestellungen. Im gleichen Quadrat befindet sich auch das [[Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung]] (MZES) ist ein 1989 gegründetes interdisziplinäres Forschungsinstitut der Universität Mannheim.


* Weiteres siehe evtl. beim ''[[L7 (Mannheim)|Artikel zum Quadrat]]''
=====L 9 bis L 12=====
=====L 9 bis L 12=====


Zeile 525: Zeile 532:
Erst nach 1900 eingerichtet.  In L 13, 17 befindet sich das [[MEA Mannheim]], das Mannheim Research Institute for the Economics of Aging (kurz MEA), auch Mannheimer Forschungsinstitut Ökonomie und demographischer Wandel ist eine der führenden Forschungseinrichtungen für demographische Forschung in Deutschland.
Erst nach 1900 eingerichtet.  In L 13, 17 befindet sich das [[MEA Mannheim]], das Mannheim Research Institute for the Economics of Aging (kurz MEA), auch Mannheimer Forschungsinstitut Ökonomie und demographischer Wandel ist eine der führenden Forschungseinrichtungen für demographische Forschung in Deutschland.


* Weiteres siehe evtl. beim ''[[L13 (Mannheim)|Artikel zum Quadrat]]''
=====L 14=====
=====L 14=====


Zeile 549: Zeile 557:
In M 1, 10 wohnte Constanze Weber, die spätere Ehefrau [[Wolfgang Amadeus Mozart|Mozarts]], mit ihrer Familie.   
In M 1, 10 wohnte Constanze Weber, die spätere Ehefrau [[Wolfgang Amadeus Mozart|Mozarts]], mit ihrer Familie.   


* Weiteres siehe evtl. beim ''[[M1 (Mannheim)|Artikel zum Quadrat]]''
===== M 2=====
===== M 2=====




* Weiteres siehe evtl. beim ''[[M2 (Mannheim)|Artikel zum Quadrat]]''


=====M 3 und M 3 a=====
=====M 3 und M 3 a=====
Zeile 557: Zeile 567:
Das Quadrat M 3 wird durch eine Querstraße in M 3 und M 3a geteilt. In M 3 a befindet sich die Verwaltung des [[Arbeitsamt]]s und das [[Berufsinformationszentrum]].  
Das Quadrat M 3 wird durch eine Querstraße in M 3 und M 3a geteilt. In M 3 a befindet sich die Verwaltung des [[Arbeitsamt]]s und das [[Berufsinformationszentrum]].  


* Weiteres siehe evtl. beim ''[[M3 (Mannheim)|Artikel zum Quadrat]]''
=====M 4=====
=====M 4=====


Bis 1839 lebte Karl von Drais in M 4, 9.  
Bis 1839 lebte Karl von Drais in M 4, 9.  


* Weiteres siehe evtl. beim ''[[M4 (Mannheim)|Artikel zum Quadrat]]''
=====M 6=====
=====M 6=====


Das Quadrat M 6 teilen sich die Lauerschen Gärten und das [[Kurpfalzgymnasium]]. In dieser Anlage wurden am 28. März 1945 - einen Tag vor der Übergabe der Stadt an US-Truppen - vier Angestellte der Firma „''Samt und Seide''" wegen des Hissens einer weißen Fahne erschossen. <br>Am 13. August 1952 bemerkten zwei Mannheimer [[Feuerwerker]] Feuer in ihrem Wagen, in dem sie Munition transportierten. Sofort fuhren sie aus der belebten Straße in die Lauerschen Gärten, stellten ihr Fahrzeug neben der alten Festungsmauer ab, vertrieben Kinder und Spaziergänger. Dann erst gingen sie selbst in Deckung. Gleich darauf detonierte die Ladung, die ein zwei Quadrate weiter abgestelltes Auto beschädigten.
Das Quadrat M 6 teilen sich die Lauerschen Gärten und das [[Kurpfalzgymnasium]]. In dieser Anlage wurden am 28. März 1945 - einen Tag vor der Übergabe der Stadt an US-Truppen - vier Angestellte der Firma „''Samt und Seide''" wegen des Hissens einer weißen Fahne erschossen. <br>Am 13. August 1952 bemerkten zwei Mannheimer [[Feuerwerker]] Feuer in ihrem Wagen, in dem sie Munition transportierten. Sofort fuhren sie aus der belebten Straße in die Lauerschen Gärten, stellten ihr Fahrzeug neben der alten Festungsmauer ab, vertrieben Kinder und Spaziergänger. Dann erst gingen sie selbst in Deckung. Gleich darauf detonierte die Ladung, die ein zwei Quadrate weiter abgestelltes Auto beschädigten.


* Weiteres siehe evtl. beim ''[[M6 (Mannheim)|Artikel zum Quadrat]]''
=====M 7=====
=====M 7=====


In M 7/8 steht die [[Landeszentralbank]]. Der Architekt hatte in seiner Karriere etwa 90 Filialgebäude für die [[Reichsbank]] entworfen und dabei häufig lokale Bautraditionen aufgegriffen. Hauptmerkmal des dreigeschossigen Gebäudes ist die mit Muschelkalkstein verkleidete Fassade. Auffallende Details sind die von dem Berliner Bildhauer [[August Vogel]] geschaffenen Steinreliefs, die [[Putte]]n zeigen, welche auf die kaufmännischen Eigenschaften Treue, Fleiß, Wachsamkeit und Reichtum anspielen.  
In M 7/8 steht die [[Landeszentralbank]]. Der Architekt hatte in seiner Karriere etwa 90 Filialgebäude für die [[Reichsbank]] entworfen und dabei häufig lokale Bautraditionen aufgegriffen. Hauptmerkmal des dreigeschossigen Gebäudes ist die mit Muschelkalkstein verkleidete Fassade. Auffallende Details sind die von dem Berliner Bildhauer [[August Vogel]] geschaffenen Steinreliefs, die [[Putte]]n zeigen, welche auf die kaufmännischen Eigenschaften Treue, Fleiß, Wachsamkeit und Reichtum anspielen.  


* Weiteres siehe evtl. beim ''[[M7 (Mannheim)|Artikel zum Quadrat]]''
===N-Quadrate===
===N-Quadrate===
Zwischen den N- und O-Quadraten liegt die Kunststraße. Dies ist allerdings nur ein inoffizieller Name. Hier befanden sich die Musikalien- und Kunsthandlungen Sohler, Donnedker, Hasdenteufel und Heckel. Emil Heckel ein Freund [[Richard Wagner]]s ließ im Jahr 1887 hier die erste Wagnerbüste in Deutschland enthüllen.
Zwischen den N- und O-Quadraten liegt die Kunststraße. Dies ist allerdings nur ein inoffizieller Name. Hier befanden sich die Musikalien- und Kunsthandlungen Sohler, Donnedker, Hasdenteufel und Heckel. Emil Heckel ein Freund [[Richard Wagner]]s ließ im Jahr 1887 hier die erste Wagnerbüste in Deutschland enthüllen.
Zeile 583: Zeile 597:
Das Quadrat N 1, in zentraler Lage der Stadt, nimmt das [[Mannheimer Stadthaus]] ein. Beherrschendes Motiv des Stadthauses ist der Mittelturm mit offener Stahlkonstruktion und gläsernem Fahrstuhlschacht, der zu einem Café im obersten Geschoß führt.
Das Quadrat N 1, in zentraler Lage der Stadt, nimmt das [[Mannheimer Stadthaus]] ein. Beherrschendes Motiv des Stadthauses ist der Mittelturm mit offener Stahlkonstruktion und gläsernem Fahrstuhlschacht, der zu einem Café im obersten Geschoß führt.


 
* Weiteres siehe evtl. beim ''[[N1 (Mannheim)|Artikel zum Quadrat]]''
=====N 2=====
=====N 2=====


Zeile 622: Zeile 636:




* Weiteres siehe evtl. beim ''[[O1 (Mannheim)|Artikel zum Quadrat]]''
=====O 2=====
=====O 2=====


Zeile 644: Zeile 659:


=====O 7=====
=====O 7=====
* Weiteres siehe evtl. beim ''[[O7 (Mannheim)|Artikel zum Quadrat]]''