Mannheimer Quadrate: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 429: Zeile 429:


===J-Quadrate===
===J-Quadrate===
Es gibt keine J<!--Ja J!!!! Und nicht I! Das große I an den Schildern sieht nur aus wie ein J!-->-Quadrate, um Verwechslungen mit I-Quadraten vorzubeugen. Auswärtige sind irritiert durch diese Schreibweise, wie das folgende Zitat zeigt:
Es gibt keine J-Quadrate. Das große I an den Schildern sieht nur aus wie ein J! um Verwechslungen mit I-Quadraten (L wie Ludwig) vorzubeugen. Auswärtige sind irritiert durch diese Schreibweise, wie das folgende Zitat zeigt:


:''"Die Quadrate reichen von A bis U. J (Jot) gibt es nicht. Wenn jemand statt “I fünf” “Jot fünf” sagt, lacht der Einheimische. Natürlich fehlen Ä, Ö, Ü, ß."''
:''"Die Quadrate reichen von A bis U. J (Jot) gibt es nicht. Wenn jemand statt “I fünf” “Jot fünf” sagt, lacht der Einheimische. Natürlich fehlen Ä, Ö, Ü, ß."''
Zeile 443: Zeile 443:
=====J 1=====
=====J 1=====


J 1 gehörte wie K 1 zum Bereich des ehemaligen Neckartors, des größten der drei Stadttore, das schon im Jahr 1723 errichtet wurde.
J 1 gehörte wie K 1 zum Bereich des ehemaligen [[Neckartor]]s, des größten der drei Stadttore, das schon im Jahr 1723 errichtet wurde.


* Weiteres siehe evtl. beim ''[[I1 (Mannheim)|Artikel zu diesem Quadrat]]''


=====J 2=====
=====J 2=====




* Weiteres siehe evtl. beim ''[[I2 (Mannheim)|Artikel zu diesem Quadrat]]''


=====J 3=====
=====J 3=====
Zeile 454: Zeile 458:
Durch die „''Schiefe Gasse''", welche J 3 und J 4 schräg durchschnitten entstanden dreieckige Quadrate, die die Namen J 3a und J 4 a erhielten. Der J 3-Platz ist die einzige [[Spielstraße]] in der Mannheimer Innenstadt.  
Durch die „''Schiefe Gasse''", welche J 3 und J 4 schräg durchschnitten entstanden dreieckige Quadrate, die die Namen J 3a und J 4 a erhielten. Der J 3-Platz ist die einzige [[Spielstraße]] in der Mannheimer Innenstadt.  


* Weiteres siehe evtl. beim ''[[I3 (Mannheim)|Artikel zu diesem Quadrat]]''


=====J 4=====
=====J 4=====


In J 4 und J 5 befindet sich das  [[Zentralinstitut für Seelische Gesundheit]], eine renommierte psychiatrische Klinik mit angeschlossenem Forschungsinstitut. Das Quadrat J 4 war vorher durch eine Gasse in J 4 und J 4 a aufgeteilt. Der Standort innerhalb der Mannheimer Quadrate wurde gewählt, um die Patienten besser in die soziale Umwelt zu integrieren. Die Stadtverwaltung verband mit der Errichtung des Instituts das Ziel, die westliche Unterstadt aufzuwerten. Nach Abriss von zwanzig Häusern entstand ein Hochhaus mit acht Stockwerken, das über beide Quadrate greift, denn die Stadtplaner versuchten, die Struktur des Stadtgrundrisses aufzulösen.
In J 4 und J 5 befindet sich das  [[Zentralinstitut für Seelische Gesundheit]], eine renommierte psychiatrische Klinik mit angeschlossenem Forschungsinstitut. Das Quadrat J 4 war vorher durch eine Gasse in J 4 und J 4 a aufgeteilt. Der Standort innerhalb der Mannheimer Quadrate wurde gewählt, um die Patienten besser in die soziale Umwelt zu integrieren. Die Stadtverwaltung verband mit der Errichtung des Instituts das Ziel, die westliche Unterstadt aufzuwerten. Nach Abriss von zwanzig Häusern entstand ein Hochhaus mit acht Stockwerken, das über beide Quadrate greift, denn die Stadtplaner versuchten damals die Struktur des Stadtgrundrisses aufzulösen.


* Weiteres siehe evtl. beim ''[[I4 (Mannheim)|Artikel zu diesem Quadrat]]''


=====J 5=====
=====J 5=====


In J 5, 6 wurden 1970 die vermutlich letzten Beispiele für die typische Mannheimer Hofanlage mit Holzgalerien abgerissen.  
In J 5, 6 wurden [[1970]] die vermutlich letzten Beispiele für die typische [[Mannheimer Hofanlage]] mit Holzgalerien abgerissen.  




=====J 6=====
=====J 6=====


Bereits in den 1920er Jahren nahm der stehende und ruhende Verkehr so stark zu, dass nach Möglichkeiten der Entlastung gesucht wurde.  1928 wurde die von einem privaten Unternehmen geführte Jungbusch-Garage in J 6, 5 eröffnet, die damals so ungewöhnlich war, dass die Lokalpresse sie einer Erwähnung wert fand: <br>:"''Seit einigen Tagen ist eine architektonisch wie technische mustergültige Hochbau-Garage, die erste in Deutschland, die Boxen über einander angeordnet enthält, dem Betrieb übergeben worden.''"<br>Das heute nicht mehr erhaltene zweistöckige Parkhaus mit getrennter Ein- und Ausfahrt bot 400 Automobilen Platz, die nicht über Rampen in das nächste Stockwerk gefahren, sondern mit Aufzügen befördert wurden.
Bereits in den [[1920er]] Jahren nahm der stehende und ruhende Verkehr so stark zu, dass nach Möglichkeiten der Entlastung gesucht wurde.  1928 wurde die von einem privaten Unternehmen geführte Jungbusch-Garage in J 6, 5 eröffnet, die damals so ungewöhnlich war, dass die Lokalpresse sie einer Erwähnung wert fand: <br>:"''Seit einigen Tagen ist eine architektonisch wie technische mustergültige Hochbau-Garage, die erste in Deutschland, die Boxen über einander angeordnet enthält, dem Betrieb übergeben worden.''"<br>Das heute nicht mehr erhaltene zweistöckige Parkhaus mit getrennter Ein- und Ausfahrt bot 400 Automobilen Platz, die nicht über Rampen in das nächste Stockwerk gefahren, sondern mit Aufzügen befördert wurden.
 


* Weiteres siehe evtl. beim ''[[I6 (Mannheim)|Artikel zu diesem Quadrat]]''


=====J 7=====
=====J 7=====


* Weiteres siehe evtl. beim ''[[I7 (Mannheim)|Artikel zu diesem Quadrat]]''


===K-Quadrate===
===K-Quadrate===