Inlinehockey: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(ISC Mannheim eingeführt)
(Korrektur)
Zeile 3: Zeile 3:
Im Inline-Skating-Boom der 1990er Jahre, fand der junge, aus dem früheren Rollerhockey entstandene Sport mit vielen parallelen zum [[Eishockey]] auch Einzug in die Vereine an Neckar und Rhein. So wurde beispielsweise [[1999]] die Inline-Abteilung der [[TSG 78 Heidelberg]] e.V. gegründet die im Jahr 2000 einen eigenen Inline-Hockey Platz fertigstellte.
Im Inline-Skating-Boom der 1990er Jahre, fand der junge, aus dem früheren Rollerhockey entstandene Sport mit vielen parallelen zum [[Eishockey]] auch Einzug in die Vereine an Neckar und Rhein. So wurde beispielsweise [[1999]] die Inline-Abteilung der [[TSG 78 Heidelberg]] e.V. gegründet die im Jahr 2000 einen eigenen Inline-Hockey Platz fertigstellte.


Erfolgreichster Verein der Metropolregion ist der 2005 gegründete [[ISC Mannheim]], dessen erste Mannschaft seit 2008 in der IHD Bundesliga spielt.
Erfolgreichster Verein der Metropolregion ist der 2005 gegründete [[ISC Mannheim]], dessen erste Mannschaft seit 2006 in der IHD Bundesliga (früher: IHL Bundesliga) spielt.


Mit der [[Die Players Liga#DPL Inline League|DPL Inline League]] existiert auch eine regionale Hobbyliga für Inline-Hockey im Rhein-Neckar Raum.
Mit der [[Die Players Liga#DPL Inline League|DPL Inline League]] existiert auch eine regionale Hobbyliga für Inline-Hockey im Rhein-Neckar Raum.


Seit dem Umbau des alten [[Eisstadion am Friedrichspark]] steht in der Metropolregion ein Inlinehockey-Stadion mit rund 2.500 Plätzen zur Verfügung.
Mit dem Umbau des alten [[Eisstadion am Friedrichspark]] steht in der Metropolregion seit dem 20. Mai 2006 ein Inlinehockey-Stadion mit rund 2.500 Plätzen zur Verfügung.


[[Kategorie:Inlinehockey]]
[[Kategorie:Inlinehockey]]
[[Kategorie:Sportart]]
[[Kategorie:Sportart]]