Bedeutende Orte der lutherischen Reformation: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 22: Zeile 22:
Nach langer Planungsvorgeschichte entstand 1893-1904 die „Gedächtniskirche der Protestation“ - als Denkmal der Protestation auf dem Speyrer Reichstag von 1529 und als „protestantischer Dom“. Der steile sechseckige Westturm erscheint als bedeutsamer Akzent im Stadtbild. Die reiche Ausstattung mit Skulpturen und einem Glasmalereizyklus stammt aus der Erbauungszeit.
Nach langer Planungsvorgeschichte entstand 1893-1904 die „Gedächtniskirche der Protestation“ - als Denkmal der Protestation auf dem Speyrer Reichstag von 1529 und als „protestantischer Dom“. Der steile sechseckige Westturm erscheint als bedeutsamer Akzent im Stadtbild. Die reiche Ausstattung mit Skulpturen und einem Glasmalereizyklus stammt aus der Erbauungszeit.


Lutherische Gemeinden gibt es in der Metropolregion heute in [[Evangelisch-Lutherische Kirche St. Thomas Rohrbach (SELK)|Heidelberg]], [[Evangelisch-Lutherische Kirche St.Michael Mannheim Neckarstadt|Mannheim]] und Landau.
Lutherische Gemeinden gibt es in der Metropolregion heute in [[Evangelisch-Lutherische Kirche St. Thomas Rohrbach (SELK)|Heidelberg]], [[Evangelisch-Lutherische Kirche St.Michael Mannheim Neckarstadt|Mannheim]], Landau und Erbach/Odenwald.