Institut für Anatomie und Zellbiologie: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Geschichte des Instituts: Link korrigiert)
(→‎Geschichte des Instituts: Dass Fohmann Tiedemanns Schwiegersohn war, ist nur scheinbar "privat", das lief dort so wie in einem Handwerksbetrieb, wo man die Tochter des Meisters heiraten musste, um selbst Meister zu werden)
Zeile 19: Zeile 19:


Nachdem 1803 Mannheim und Heidelberg im Zuges des Reichsdeputationshauptschlusses dem neu entstandenen [[Großherzogtum Baden]] zugeschlagen worden waren, nahm Kurfürst (und ab 1806 Großherzog) [[Karl Friedrich von Baden|Karl Friedrich]] von Baden eine Reorganisation der nun staatlich finanzierten Universität vor, die faktisch einer Neugründung gleichkam. In diesem Rahmen wurde der erste Lehrstuhl für Anatomie in Heidelberg errichtet.
Nachdem 1803 Mannheim und Heidelberg im Zuges des Reichsdeputationshauptschlusses dem neu entstandenen [[Großherzogtum Baden]] zugeschlagen worden waren, nahm Kurfürst (und ab 1806 Großherzog) [[Karl Friedrich von Baden|Karl Friedrich]] von Baden eine Reorganisation der nun staatlich finanzierten Universität vor, die faktisch einer Neugründung gleichkam. In diesem Rahmen wurde der erste Lehrstuhl für Anatomie in Heidelberg errichtet.
=== Anatomischer Unterricht nach Einrichtung eines anatomischen Lehrstuhles 1805 – 1872  (Deskriptive Anatomie) ===
* 1805 - 1815  [[Jakob Fidelis Ackermann|Fidelius Ackermann]] (1765-1815), der erste Ordinariums für Anatomie
* 1816 - 1849  [[Friedrich Tiedemann]] (1781-1861) forscht  im Bereich der Embryologie, der Pathologie und der Physiologie.
* 1819 - 1826  [[Vincenz Fohmann]] (1794-1837) , Schwiegersohn von Tiedemann, Prosektor in Heidelberg, Ordinarius in Brüssel
== Weblinks ==
* {{Homepage|www.ana.uni-heidelberg.de/}}