Französischer Friedhof Landau: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''französische Friedhof Landau''', auf franz. ''Cimetière français de Landau,'' befindet sich im Dreieck zwischen [[Wollmesheimer Straße (Landau)|Wollmesheimer Straße]] und [[Drachenfelsstraße (Landau)|Drachenfelsstraße]]. Durch letztere ist er vom [[Hauptfriedhof Landau]] getrennt. Die offizielle Bezeichung ist „'''Französischer Friedhof Landau – Internationale Kriegsgräberstätte'''“
Der '''französische Friedhof Landau''', auf franz. ''Cimetière français de Landau,'' befindet sich im Dreieck zwischen [[Wollmesheimer Straße (Landau)|Wollmesheimer Straße]] und [[Drachenfelsstraße (Landau)|Drachenfelsstraße]]. Durch letztere ist er vom [[Hauptfriedhof Landau]] getrennt. Die offizielle Bezeichung ist „'''Französischer Friedhof Landau – Internationale Kriegsgräberstätte'''“


Neben französischen Soldaten und Zivilisten sind hier auch die hier beerdigten Zwangsarbeiter, die von dem [[Nationalsozialismus|Nazi-Regime]] nach 1939 ausgebeutet wurden. Sie stammten überwiegend aus der UdSSR, aber auch aus Polen, Serbien, Italien, den Niederlanden, Belgien und Ungarn. Im Westen befindet sich ein sowjetisches Mahnmal und ein Gräberfeld sowjetischer Soldaten. Die Gräber werden von der Stadtverwaltung Landau gepflegt.  
Neben französischen Soldaten und Zivilisten sind hier auch die hier beerdigten Zwangsarbeiter, die von dem [[Nationalsozialismus|Nazi-Regime]] nach 1939 ausgebeutet wurden. Sie stammten überwiegend aus der UdSSR, aber auch aus Polen, Serbien, Italien, den Niederlanden, Belgien und Ungarn. Im Westen befindet sich ein sowjetisches Mahnmal und ein Gräberfeld sowjetischer Soldaten. Der Friedhof werden von der Stadtverwaltung Landau gepflegt.  


Er wurde 1919 von der französischen Militärverwaltung angelegt, die bis 1930 in Landau bestand. Ein Obelisk und eine Darstellung der "Marianne" wurden zum Totengedenken aufgestellt.  
Er wurde 1919 von der französischen Militärverwaltung angelegt, die bis 1930 in Landau bestand. Ein Obelisk und eine Darstellung der "Marianne" wurden zum Totengedenken aufgestellt.  
Zeile 18: Zeile 18:
Datei:Französischer Friedhof Landau 5.jpeg|Marianne und Obelisk
Datei:Französischer Friedhof Landau 5.jpeg|Marianne und Obelisk
Datei:Französischer Friedhof Landau 6.jpeg|Einzelgrab am Obelisken
Datei:Französischer Friedhof Landau 6.jpeg|Einzelgrab am Obelisken
Datei:Französischer Friedhof Landau 7.jpeg|Kriegsgefangenen-Gräberfeld (links) und Gräber durch Zwangsarbeit (rechts)
Datei:Französischer Friedhof Landau 7.jpeg|Kriegsgefangenen-Gräberfeld (links) und Gräber durch der Zivilisten (rechts)
Datei:Französischer Friedhof Landau 8.jpeg|Sowjetisches Mahnmal
Datei:Französischer Friedhof Landau 8.jpeg|Sowjetisches Mahnmal
Datei:Französischer Friedhof Landau 9.jpeg|Inschrift am sowjetischen Mahnmal
Datei:Französischer Friedhof Landau 9.jpeg|Inschrift am sowjetischen Mahnmal