Beate Weber-Schuerholz: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Beate Weber''' (* [[1943]] in Reichenberg (Tschechoslowakei, 1938 besetzt; heute: Liberec, Tschechien [früher deutschsprachiges Gebiet Böhmen]), Lehrerin, war von [[1990]] bis [[2006]] [[Bürgermeister (Heidelberg)|Oberbürgermeisterin]] von [[Heidelberg]] (Wiederwahl 1998).  
'''Beate Weber''' (* [[1943]] in Reichenberg, Tschechoslowakei, 1938 besetzt; heute: Liberec, Tschechien [früher deutschsprachiges Gebiet Böhmen]), Lehrerin, war von [[1990]] bis [[2006]] [[Bürgermeister (Heidelberg)|Oberbürgermeisterin]] von [[Heidelberg]] (Wiederwahl 1998).  


== Leben ==
== Leben ==
Zeile 7: Zeile 7:


=== Lehrerin und Stadträtin in Heidelberg ===
=== Lehrerin und Stadträtin in Heidelberg ===
Nach dem Studium wurde sie in Rohrbach/Hasenleiser  an der [[Internationale Gesamtschule Hasenleiser|Internationalen Gesamtschule]] Lehrerin. 1970 trat sie an ihrem Wohnort, dem Stadtteil [[Handschuhsheim]], der  [[SPD-Kreisverband Heidelberg|SPD]] bei. Von [[1975]]-[[1985]] war sie als Stadträtin im Heidelberger [[Gemeinderat (Heidelberg)|Gemeinderat]] vor allem ....
Nach dem Studium wurde sie in [[Rohrbach]]/[[Hasenleiser]] an der [[Internationale Gesamtschule Hasenleiser|Internationalen Gesamtschule]] Lehrerin. 1970 trat sie an ihrem Wohnort, dem Stadtteil [[Handschuhsheim]], der  [[SPD-Kreisverband Heidelberg|SPD]] bei. Von [[1975]] bis [[1985]] war sie als Stadträtin im Heidelberger [[Gemeinderat (Heidelberg)|Gemeinderat]] vor allem ....


=== Abgeordnete im Europaparlament ===
=== Abgeordnete im Europaparlament ===
Von [[1979]] bis [[1990]] wurde sie von der SPD als Kandidatin aufgestellt und im Wahlkreis Heidelberg als Abgeordnete im Europäischen Parlament gewählt. Dort wurde sie Vorsitzende des Ausschusses für Umweltfragen, Gesundheits- und Verbraucherschutz (1979 bis 1984 als stellvertretende Vorsitzende und von 1984 bis 1989 als Vorsitzende).  
Von [[1979]] bis [[1990]] wurde sie von der SPD als Kandidatin für die erste direkte Europawahl aufgestellt und im Wahlkreis Heidelberg wiederholt als Abgeordnete in das Europäische Parlament gewählt ([[MdE]]). Dort wurde sie Vorsitzende des Ausschusses für Umweltfragen, Gesundheits- und Verbraucherschutz (1979 bis 1984 als stellvertretende Vorsitzende und von 1984 bis 1989 als Vorsitzende).  


=== Oberbürgermeisterin von Heidelberg ===
=== Oberbürgermeisterin von Heidelberg ===


[[1990]] und [[1998]] wurde sie für jeweils acht Jahre zur Oberbürgermeisterin von Heidelberg gewählt.Sie war die erste Frau in dieser Position in [[Baden-Württemberg]] und bundesweit eine der ersten Frauen in einer solchen Position.
[[1990]] und [[1998]] wurde sie für jeweils acht Jahre zur [[Oberbürgermeister]]in von Heidelberg gewählt.Sie war die erste Frau in dieser Position in [[Baden-Württemberg]] und bundesweit eine der ersten Frauen in einer solchen Position.


Innerhalb der SPD war sie von 1975 bis 2001 Mitglied und stellvertretende Vorsitzende des Bundesparteirats und von 1994 bis 2002 Landesvorsitzende der Sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik (SGK) von Baden-Württemberg. Als Oberbürgermeisterin war sie in vielen Gremien z. B. des Städtetags nicht nur Mitglied sondern als Ideengeberin und Führungsperson aktiv.  
Innerhalb der SPD war sie von 1975 bis 2001 Mitglied und stellvertretende Vorsitzende des Bundesparteirats und von 1994 bis 2002 Landesvorsitzende der ''Sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik (SGK) von Baden-Württemberg.'' Als Oberbürgermeisterin war sie in vielen Gremien z. B. des Städtetags auf Landes- und Bundesebene nicht nur Mitglied sondern als Ideengeberin und Führungsperson aktiv.  


Im Unterschied zur Zeit ihres Vorgängers Zundel setzte sich Weber für den Ausbau des ÖPNV, vor allem der Straßenbahnen ein. Die Stärkung der Stadtteile innerhalb der demokratischen Strukturen einer Stadt wurde von ihr konsequent fortgesetzt.
Im Unterschied zur Zeit ihres Vorgängers [[Reinhold Zundel|Zundel]] setzte sich Weber für den Ausbau des [[ÖPNV]], vor allem der [[HSB|Straßenbahnen]], ein. Die Stärkung der Stadtteile innerhalb der demokratischen Strukturen einer Stadt wurde von ihr konsequent fortgesetzt bzw. vorangebracht.


Allerdings gab es auch Mißerfolge: Die im Wahlkampf 1998 unter dem Titel „Stadt am Fluss“ propagierte Uferpromenade am [[Neckar]] entlang, um die [[Altstadt]] wieder an den Fluss zu bringen, konnte auch von ihrem Nachfolger noch nicht verwirklicht werden.  
Allerdings gab es auch Mißerfolge: Die im Wahlkampf 1998 unter dem Titel „Stadt am Fluss“ propagierte Uferpromenade am [[Neckar]] entlang, um die [[Altstadt]] wieder an den Fluss zu bringen, konnte auch von ihrem Nachfolger noch nicht verwirklicht werden.  
=== Weltbürgerschaftliches Engagement ===
=== Weltbürgerschaftliches Engagement ===
Seit 2006 ist sie Mitglied und seit 2007 stellvertretende Vorsitzende des World Future Councils (einer Gründung von Jakob von Uexküll in Hamburg und andernorts)  als globaler Fürsprecher für die Interessen zukünftiger Generationen.
Seit 2006 ist sie Mitglied und seit 2007 stellvertretende Vorsitzende des ''World Future Councils'' (einer Gründung von Jakob von Uexkülls in Hamburg und andernorts)  als Gemeinschaft globaler FürsprecherInnen für die Interessen zukünftiger Generationen.


Seit 2008 ist sie Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft der Freunde des Weizmann-Instituts e. V., einem multidisziplinären Institut für Forschung und Ausbildung in Rehovot, Israel. Rehovot ist eine Partnerstadt Heidelbergs.
Seit 2008 ist sie Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft der ''Freunde des Weizmann-Instituts e. V.,'' einem multidisziplinären Institut für Forschung und Ausbildung in Rehovot, Israel. [[Rehovot]] ist eine Partnerstadt Heidelbergs.


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
* 1996 Frau des Jahres (Mona Lisa/ZDF)
* 1996 - Frau des Jahres (Mona Lisa/ZDF)
* 1999 Freeman der City of London
* 1999 - Freeman der City of London
* 2006 Chevalier de la Légion d’Honneur (Ritter der Ehrenlegion, Frankreich)
* 2006 - Chevalier de la Légion d’Honneur (Ritter der Ehrenlegion, Frankreich)
* Ehrenbürgerin der südafrikanischen Stadt Heidelberg (Provinz Gauteng, zwischen  Johannesburg und Durban)
* Ehrenbürgerin der südafrikanischen Stadt Heidelberg (Provinz Gauteng, zwischen  Johannesburg und Durban)
* 2007 Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg
* 2007 - Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg
* 2007: mit anderen Deutscher Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)  
* 2007 - mit anderen Deutscher Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)  
<!--
<!--


Zeile 42: Zeile 42:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Weblink|www.8ung.at/bahnstadt-hd.de/1933.htm|Zeittafel Heidelberg 1933-1945}} des [[Heidelberger Geschichtsverein|Heidelberger Geschichtsverein e.V.]](HGV)
* {{Weblink|www.s197410804.online.de/Zeiten/1945.htm|2=Zeittafel Heidelberg 1945 — 1999}} des [[Heidelberger Geschichtsverein|Geschichtsvereins (HGV)]]
* {{Wikipedia2|bbbbbb|bbbbb}}
* {{Wikipedia2|bbbbbb|bbbbb}}
* {{Weblink|1=ww2.heidelberg.de/stadtblatt/xxxx.pdf|2=bbbcccccccc.}} In [[stadtblatt]] 13-05/2006
* {{Weblink|1=ww2.heidelberg.de/stadtblatt/xxxx.pdf|2=bbbcccccccc.}} In [[stadtblatt]] 13-05/2006


--->
--->
Zeile 51: Zeile 53:
* {{Wikipedia}}
* {{Wikipedia}}
* {{PND|132504839}}
* {{PND|132504839}}
{{Weblink|www.8ung.at/bahnstadt-hd.de/1933.htm|Zeittafel Heidelberg 1933-1945}}  
* {{Weblink|www.s197410804.online.de/Zeiten/1945.htm|2=Zeittafel Heidelberg 1945 — 1999}} des [[Heidelberger Geschichtsverein|Geschichtsvereins (HGV)]]


{{DEFAULTSORT:Weber, Beate}}
{{DEFAULTSORT:Weber, Beate}}
5.189

Bearbeitungen