Diskussion:DIE LINKE: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:
::Laut dieser offiziellen, ich vermute amtlichen Liste. stimmt aber die Großschreibuung, nur der Punkt müsste weg [https://www.bundeswahlleiter.de/dam/jcr/477203a4-8602-497d-9311-89d9a7c7b78a/anschriftenverzeichnis_parteien.pdf]. Daran würde ich mich orientieren. Eigenschreibweisen können ja immer abweichen, bei der FDP hatten wir ja auch mal ne Namensänderung , hießt früher F.D.P., aktuelle Eigenbezeichnung ist "Freie Demokraten" Solche Marketingdinger muss man wirklich nicht übernehmen. Was die Linke betrifft,  zumindest der Punkt hinterm Namen dürfte raus.  --[[Benutzer:Rübenbrei|Rübenbrei]] ([[Benutzer Diskussion:Rübenbrei|Diskussion]]) 10:07, 6. Mär. 2021 (CET)
::Laut dieser offiziellen, ich vermute amtlichen Liste. stimmt aber die Großschreibuung, nur der Punkt müsste weg [https://www.bundeswahlleiter.de/dam/jcr/477203a4-8602-497d-9311-89d9a7c7b78a/anschriftenverzeichnis_parteien.pdf]. Daran würde ich mich orientieren. Eigenschreibweisen können ja immer abweichen, bei der FDP hatten wir ja auch mal ne Namensänderung , hießt früher F.D.P., aktuelle Eigenbezeichnung ist "Freie Demokraten" Solche Marketingdinger muss man wirklich nicht übernehmen. Was die Linke betrifft,  zumindest der Punkt hinterm Namen dürfte raus.  --[[Benutzer:Rübenbrei|Rübenbrei]] ([[Benutzer Diskussion:Rübenbrei|Diskussion]]) 10:07, 6. Mär. 2021 (CET)
:::Danke. Die Liste ist vom Bundeswahlleiter, also eine der "offiziellen" Quellen. Dennoch kann man die Dinge so oder so sehen, man muss sich nur einigen, da es hier keine verbindlichen Namenskonverntionen gibt. Mit Großschreibung ohne Punkt könnte ich leben. Außerdem gibt es ja die Möglichkeit der Weiterleitung, so dass Autoren auch die deutsche "Normalschreibeise" verwenden können und doch den richtigen Artikel treffen. Und umgekehrt. Mir ging es hier darum, dass ich bei dem Anlegen von Artikeln "freie Hand" habe. und nicht lauter Weiterleitungen gemacht werden. Da die Sache jetzt geklärt ist, wie ich glaube, schau ich noch interessehalber, was die Karlsruher und die Pforzheimer in solchen Fällen machen. Gegnau genommen müsste die Diskussion natürlich an einem zentralen Ort stattfinden, nur weiß ich nicht, wo der wäre.  --[[Benutzer:Kerchemer|Kerchemer]] ([[Benutzer Diskussion:Kerchemer|Diskussion]]) 01:15, 7. Mär. 2021 (CET)
:::Danke. Die Liste ist vom Bundeswahlleiter, also eine der "offiziellen" Quellen. Dennoch kann man die Dinge so oder so sehen, man muss sich nur einigen, da es hier keine verbindlichen Namenskonverntionen gibt. Mit Großschreibung ohne Punkt könnte ich leben. Außerdem gibt es ja die Möglichkeit der Weiterleitung, so dass Autoren auch die deutsche "Normalschreibeise" verwenden können und doch den richtigen Artikel treffen. Und umgekehrt. Mir ging es hier darum, dass ich bei dem Anlegen von Artikeln "freie Hand" habe. und nicht lauter Weiterleitungen gemacht werden. Da die Sache jetzt geklärt ist, wie ich glaube, schau ich noch interessehalber, was die Karlsruher und die Pforzheimer in solchen Fällen machen. Gegnau genommen müsste die Diskussion natürlich an einem zentralen Ort stattfinden, nur weiß ich nicht, wo der wäre.  --[[Benutzer:Kerchemer|Kerchemer]] ([[Benutzer Diskussion:Kerchemer|Diskussion]]) 01:15, 7. Mär. 2021 (CET)
::Das Pfenz ist für mich schon sehr lange keine Referenz mehr, da sich dort die Administratoren fast vollständig zurückgezogen haben. Das Karlsruher Wiki ist ebenso wie das RNW im Umbruch. Ich denke man sollte für das RNW einen eigenen Weg gehen, der aber nur möglich ist wenn sich alle derzeit Aktiven mal miteienander austauschen und dann in die selbe Konsensrichtung marschieren. Wenn jeder macht was er will, und sei es noch so gut argumentiert, fürht das am Ende in Chaos, wie das Pfenz gerade erlebt. / Sorry Off Topic. --[[Benutzer:Rübenbrei|Rübenbrei]] ([[Benutzer Diskussion:Rübenbrei|Diskussion]]) 10:34, 7. Mär. 2021 (CET)
1.001

Bearbeitungen