Feldherrenhügel: Unterschied zwischen den Versionen

208 Bytes hinzugefügt ,  25. Mai 2015
K
weblink
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (weblink)
Zeile 4: Zeile 4:


Die Aufforstungen nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] waren nicht überall erfolgreich: noch heute zeigen einzelne Blößen, dass der unwirtliche Sand das Gedeihen eines gutwüchsigen Waldes natürlich einschränkt. Auf der lichten Dünenkuppe zeugt ein seltener Obstbaum von früheren Nutzungen: die Echte Mispel, ein Mittelmeergewächs, deren kleine Früchte in unserer Gegend durchaus genießbar sind, pflanzte man früher auch in [[Oftersheim]], vorwiegend in Weinbaugebieten an.
Die Aufforstungen nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] waren nicht überall erfolgreich: noch heute zeigen einzelne Blößen, dass der unwirtliche Sand das Gedeihen eines gutwüchsigen Waldes natürlich einschränkt. Auf der lichten Dünenkuppe zeugt ein seltener Obstbaum von früheren Nutzungen: die Echte Mispel, ein Mittelmeergewächs, deren kleine Früchte in unserer Gegend durchaus genießbar sind, pflanzte man früher auch in [[Oftersheim]], vorwiegend in Weinbaugebieten an.
== Weblinks ==
* {{Weblink|1=www.themenpark-umwelt.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/19941/?viewMode=popupView&TB_iframe=true&height=698&width=850|2=Der Feldherrenhügel bei Oftersheim (Rhein-Neckar-Kreis)}}


[[Kategorie:Oftersheim]]
[[Kategorie:Oftersheim]]
[[Kategorie:Naturschutz]]
[[Kategorie:Naturschutz]]
21.072

Bearbeitungen