Baden (Land): Unterschied zwischen den Versionen

110 Bytes hinzugefügt ,  26. Dezember 2010
K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:


=== 20. Jahrhundert:===  
=== 20. Jahrhundert:===  
Die Verfassung von [[1919]] stellt einen vom Landtag jährlich zu wählenden Staatspräsidenten an die Spitze der Regierung. [[1940]] wird eine Verwaltungsunion zwischen dem seit [[1933]] gleichgeschalteten Baden und dem [[Elsass]] eingeleitet.  
Die Verfassung von [[1919]] stellt einen vom Landtag jährlich zu wählenden Staatspräsidenten an die Spitze der Regierung. [[1940]] wird von den Nationalsozialisten eine Verwaltungsunion zwischen dem seit [[1933]] mit der Reichsverwaltung gleichgeschalteten Baden und dem 1940 annektierten [[Elsass]] eingeleitet.  


[[1945]] teilen die Besatzungsmächte Baden. Der nördliche Teil wird mit Württemberg zu [[Württemberg-Baden]] (amerikanische Besatzungszone) vereinigt und der südliche Teil behält den Namen Baden (französische Besatzungszone).  
[[1945]] teilen die Besatzungsmächte Amerika und Frankreich Baden unter sich. Der nördliche Teil wird mit Württemberg zu [[Württemberg-Baden]] (amerikanische Besatzungszone) vereinigt und der südliche Teil behält den Namen Baden (französische Besatzungszone).  
Die Amerikanische Besatzungszone umfasste die nördlichen Teile des Freistaates Baden (Trennlinie war die Kreiszugehörigkeit nördlich der BAB S-KA).
Die Amerikanische Besatzungszone umfasste die nördlichen Teile des alten Freistaates Baden (Trennlinie war die Kreiszugehörigkeit nördlich der BAB S-KA).


Nach einer durch Bundesrecht festgelegten [[Volksabstimmung Südweststaat|Volksabstimmung]] vom 6. Dezember [[1951]] geht Baden am 25. April [[1952]] endgültig in das Bundesland [[Baden-Württemberg]] (inklusive Baden, Württemberg und Hohenzollern) auf.  
Nach einer durch Bundesrecht festgelegten [[Volksabstimmung Südweststaat|Volksabstimmung]] vom 6. Dezember [[1951]] geht Baden am 25. April [[1952]] endgültig in das Bundesland [[Baden-Württemberg]] (inklusive Baden, Württemberg und Hohenzollern) auf.  


Die Teilung in die Besatzungszonen hatte Nachwirkungen bis [[1998]]. Erst dann fusionierten der Sender der amerikanischen Besatzungszone, der Süddeutsche Rundfunk (SDR für Württemberg-Baden gegründet mit Sitz in Stuttgart) und der Sender der französischen Zone, der Südwestfunk (SWF für die französischen Länder Baden, Württemberg-Hohenzollern und Rheinland-Pfalz gegründet mit Sitz in Baden-Baden) zum 2-Länder-Sender Südwestrundfunk ([[SWR]])
Die Teilung in die Besatzungszonen hatte Nachwirkungen bis [[1998]]. Erst dann fusionierten der Sender der amerikanischen Besatzungszone, der Süddeutsche Rundfunk (SDR für Württemberg-Baden gegründet mit Sitz in Stuttgart) und der Sender der französischen Zone, der Südwestfunk (SWF für die französischen Länder Baden, Württemberg-Hohenzollern und Rheinland-Pfalz gegründet mit Sitz in Baden-Baden) zum 2-Länder-Sender Südwestrundfunk ([[SWR]])


== Weblinks==
== Weblinks==
5.189

Bearbeitungen