Paul Bonatz: Unterschied zwischen den Versionen

900 Bytes hinzugefügt ,  27. Februar 2011
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Paul''' ''Michael Nikolaus'''''  Bonatz''' (* [[6. Dezember]] [[1877]] in Solgne (Lothringen, heute [[Département Moselle]], [[Frankreich]]); † [[20. Dezember]] [[1956]] in Stuttgart) war ein im süddeutschen Raum und der Türkei zeitweise einflussreicher [[Architekt]]. Er wird in der Architektur zu den Hauptvertretern der ''Stuttgarter Schule'' (erste Hälfte 20. Jhdt.) gezählt.
'''Paul''' ''Michael Nikolaus'''''  Bonatz''' (* [[6. Dezember]] [[1877]] in Solgne (Lothringen, heute [[Département Moselle]], [[Frankreich]]); † [[20. Dezember]] [[1956]] in Stuttgart) war ein im süddeutschen Raum und der Türkei zeitweise einflussreicher [[Architekt]]. Er wird in der Architektur zu den Hauptvertretern der ''Stuttgarter Schule'' (erste Hälfte 20. Jhdt.) gezählt. 1943/44 verließ er Deutschland und ging in die Türkei. Später schrieb er das auch seiner Furcht vor dem deutschen Gigantismus zu.
 
In der Nachkriegszeit wurde aber auch gefragt, wie weit Bonatz im Banne des "Zyklopenstils" der Bismarcktürme und Nationaldenkmäler stand?  Kann er als ein Vordenker, ein Wegbereiter für die hypertrophe Naziarchitektur, die sein sechstes und siebentes Lebensjahrzehnt dominierte (Bau der Reichsautobahnen), gelten?
 
Die schlichten [[Neckar]]-[[Staustufe]]n wurden zu Landschaftsmarken, die auch bei der Kanalisierung anderer Ströme in Deutschland als Vorbild genommen wurden. Seine Autobahntrassen und mehr als fünfzig Brücken, darunter 24 für die Autobahnen, prägten ganze Regionen und ihr Landschaftsbild.


==Bauwerke (Auswahl) ==
==Bauwerke (Auswahl) ==
Zeile 32: Zeile 36:
* Matthias Roser: ''Der Stuttgarter Hauptbahnhof. Vom Kulturdenkmal zum Abrisskandidaten?'' Schmetterling Verlag, Stuttgart, 2008. ISBN 3-89657-133-8
* Matthias Roser: ''Der Stuttgarter Hauptbahnhof. Vom Kulturdenkmal zum Abrisskandidaten?'' Schmetterling Verlag, Stuttgart, 2008. ISBN 3-89657-133-8
* Ralf Werner Wildermuth: ''Der Bonatzbau der Universitätsbibliothek Tübingen. Funktionelle Bibliotheksarchitektur am Anfang des 20. Jahrhunderts.'' Mohr, Tübingen, 1985. ISBN 3-16-444977-1
* Ralf Werner Wildermuth: ''Der Bonatzbau der Universitätsbibliothek Tübingen. Funktionelle Bibliotheksarchitektur am Anfang des 20. Jahrhunderts.'' Mohr, Tübingen, 1985. ISBN 3-16-444977-1
[[Kategorie:Person]]


==Ausstellungen==
==Ausstellungen==
* Im Frankfurter [[Deutsche Architekturmuseum|Architekturmuseum]] ist eine umfassende Bonatz-Retrospektive zu sehen, die auch auf das Wirken des Baumeisters zur Zeit der NS-Diktatur eingeht.  
* Im Frankfurter [[Deutsche Architekturmuseum|Architekturmuseum]] ist eine umfassende Bonatz-Retrospektive zu sehen, die auch auf das Wirken des Baumeisters zur Zeit der NS-Diktatur eingeht. ({{Weblink|1=www.welt.de/print/die_welt/kultur/article12319749/Wie-viel-Moschee-steckt-im-Bonatz-Bau.html|2=Rezension d. Ausstellung}} in Die Welt )
* Vom 27. März bis 22. Mai 2011 zeigt die [[Kunsthalle Tübingen]] die Ausstellung "Leben und Bauen zwischen Neckar und Bosporus".
* Vom 27. März bis 22. Mai 2011 zeigt die [[Kunsthalle Tübingen]] die Ausstellung "Leben und Bauen zwischen Neckar und Bosporus".
[[Kategorie:Person]]
5.189

Bearbeitungen