Eisernes Kreuz: Unterschied zwischen den Versionen

558 Bytes hinzugefügt ,  11. März 2013
Gliederung, erg: +Bilder
(Zum heutigen 200. Jahrestag der Stiftung des Eisernen Kreuzes durch S.M. König Friedrich Wilhelm III. von Preußen am 10. März 1813.)
 
(Gliederung, erg: +Bilder)
Zeile 2: Zeile 2:


Das '''Eiserne Kreuz''' (abgekürzt EK) ist ein preußischer Orden, der nur in [[Krieg]]szeiten verliehen wurde.
Das '''Eiserne Kreuz''' (abgekürzt EK) ist ein preußischer Orden, der nur in [[Krieg]]szeiten verliehen wurde.
== Geschichte ==
[[File:Bundeswehr Kreuz Black.svg|miniatur|130px|Eisernes Kreuz als Symbol der Bundeswehr]]


In den Befreiungskriegen gegen [[Napoléon Bonaparte]] wurde das Eiserne Kreuz am [[1813]] am [[10. März]] – dem Geburtstag der in [[Darmstadt]] aufgewachsenen Königin Luise († [[19. Juli]] [[1810]]) – als Tapferkeitsauszeichnung geschaffen.
In den Befreiungskriegen gegen [[Napoléon Bonaparte]] wurde das Eiserne Kreuz am [[1813]] am [[10. März]] – dem Geburtstag der in [[Darmstadt]] aufgewachsenen Königin Luise († [[19. Juli]] [[1810]]) – als Tapferkeitsauszeichnung geschaffen.
Zeile 7: Zeile 10:
Zu Beginn des [[Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französischen Krieges]] (1870/71) und des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] (1914 bis 1918) wurde es vom König von Preußen erneuert: [[1870]] am [[19. Juli]] (Todestag der Königin Luise) von [[Wilhelm I.]] (1797–1888) und [[1914]] von seinem Enkel [[Wilhelm II.|Kaiser Wilhelm II.]] (1859–1914).
Zu Beginn des [[Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französischen Krieges]] (1870/71) und des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] (1914 bis 1918) wurde es vom König von Preußen erneuert: [[1870]] am [[19. Juli]] (Todestag der Königin Luise) von [[Wilhelm I.]] (1797–1888) und [[1914]] von seinem Enkel [[Wilhelm II.|Kaiser Wilhelm II.]] (1859–1914).


Das Eiserne Kreuz ist das Symbol der [[Bundeswehr]].
Das Eiserne Kreuz ist das Symbol der [[Bundeswehr]] und als solches Bestandteil der Verbandsabzeichen von Truppenteilen und auch im Wappen des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (kurz Reservistenverband).


== Auf Denkmalen und Gedenktafeln ==
== Auf Denkmalen und Gedenktafeln ==
Zeile 22: Zeile 25:


== Personen ==
== Personen ==
[[Datei:Ernst Juenger inSG.jpg|miniatur|Leutnant Ernst Jünger mit EK II (Bandspange) und I (Steckkreuz) an der Uniform]]
[[Datei:Gefallener 23er, jüdischer Friedhof Kaiserslautern.JPG|miniatur|Grabstein eines Gefallenen auf dem Jüdischen Friedhof in [[Kaiserslautern]] vermerkt „RITTER DES EISERNEN KREUZES“]]
[[Datei:Anton Fooß JS.jpg|miniatur|Militärpfarrer Dr. Foohs mit beiden Klassen, das EK II an der großen Ordensspange]]


Ritter (EK 1870 und EK 1914) bzw. Träger (EK 1939) des Eisernen Kreuzes, die im [[Rhein-Neckar-Wiki]] erwähnt werden:
Ritter (EK 1870 und EK 1914) bzw. Träger (EK 1939) des Eisernen Kreuzes, die im [[Rhein-Neckar-Wiki]] erwähnt werden:
Zeile 36: Zeile 38:
* OTL [[Günther Mollenhauer]] (1910–2004), Offizier in Reichswehr, Wehrmacht und Bundeswehr: Träger des EK I und EK II 1939
* OTL [[Günther Mollenhauer]] (1910–2004), Offizier in Reichswehr, Wehrmacht und Bundeswehr: Träger des EK I und EK II 1939
* Oberst [[Carl von Renz|Carl v. Renz]] (1818–1870), großherzoglich-badischer Offizier: Ritter des EK 1870 II. Klasse
* Oberst [[Carl von Renz|Carl v. Renz]] (1818–1870), großherzoglich-badischer Offizier: Ritter des EK 1870 II. Klasse
{|
| [[Datei:Ernst Juenger inSG.jpg|miniatur|185px|Leutnant Ernst Jünger mit EK II (Bandspange) und I (Steckkreuz) an der Uniform]]
| [[Datei:Anton Fooß JS.jpg|miniatur|210px|Militärpfarrer Dr. Foohs mit beiden Klassen, das EK II an der großen Ordensspange]]
|-
|
|}
== Siehe auch ==
* [[:Kategorie: Bild (Eisernes Kreuz)]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
683

Bearbeitungen