Bedeutende Orte der lutherischen Reformation: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:
Unter den Städteallegorien des Wormser Lutherdenkmals ragt heraus die großartige Bronzefigur der Stadt Speyer, geschaffen von Johannes Schilling 1867.  
Unter den Städteallegorien des Wormser Lutherdenkmals ragt heraus die großartige Bronzefigur der Stadt Speyer, geschaffen von Johannes Schilling 1867.  
Die „protestierende Speyer“ steht für die Protestation der evangelischen Stände auf dem Speyrer Reichstag am 20. April 1529, bei der 14 deutsche Städte und sechs Fürsten König Ferdinand ihre Protestationsschrift überreicht hatten – seit diesem Tag heißen Luthers Anhänger Protestanten.
Die „protestierende Speyer“ steht für die Protestation der evangelischen Stände auf dem Speyrer Reichstag am 20. April 1529, bei der 14 deutsche Städte und sechs Fürsten König Ferdinand ihre Protestationsschrift überreicht hatten – seit diesem Tag heißen Luthers Anhänger Protestanten.
An das evangelische Speyer erinnert im heutigen Stadtbild vor allem die in Domnähe gelegene Dreifaltigkeitskirche, als lutherische Stadtpfarrkirche 1701-1717 durch Christian Dathan errichtet, im originalen barocken Zustand mit reicher Ausstattung erhalten.
An das evangelische Speyer erinnert im heutigen Stadtbild vor allem die in Domnähe gelegene Dreifaltigkeitskirche, als lutherische Stadtpfarrkirche 1701-1717 durch  
[[Datei:Speyer4.jpg|miniatur|rechts]]
Christian Dathan errichtet, im originalen barocken Zustand mit reicher Ausstattung erhalten.


Nach langer Planungsvorgeschichte entstand 1893-1904 die „Gedächtniskirche der Protestation“ - als Denkmal der Protestation auf dem Speyrer Reichstag von 1529 und als „protestantischer Dom“. Der steile sechseckige Westturm erscheint als bedeutsamer Akzent im Stadtbild. Die reiche Ausstattung mit Skulpturen und einem Glasmalereizyklus stammt aus der Erbauungszeit.
Nach langer Planungsvorgeschichte entstand 1893-1904 die „Gedächtniskirche der Protestation“ - als Denkmal der Protestation auf dem Speyrer Reichstag von 1529 und als „protestantischer Dom“. Der steile sechseckige Westturm erscheint als bedeutsamer Akzent im Stadtbild. Die reiche Ausstattung mit Skulpturen und einem Glasmalereizyklus stammt aus der Erbauungszeit.


Lutherische Gemeinden gibt es in der Metropolregion heute in [[Evangelisch-Lutherische Kirche St. Thomas Rohrbach (SELK)|Heidelberg]], [[Evangelisch-Lutherische Kirche St.Michael Mannheim Neckarstadt|Mannheim]], [[Katharinenkapelle Landau|Landau]] und Erbach/Odenwald.
Lutherische Gemeinden gibt es in der Metropolregion heute in [[Evangelisch-Lutherische Kirche St. Thomas Rohrbach (SELK)|Heidelberg]], [[Evangelisch-Lutherische Kirche St.Michael Mannheim Neckarstadt|Mannheim]], [[Katharinenkapelle Landau|Landau]] und Erbach/Odenwald.